Jahresrückblick im Dezember 2006 Der Dezember ist für uns der Monat der Jahresrückblicke. Dieser Tradition wollen wir ebenfalls folgen und das Jahr 2006 aus dem Blickwinkel der Sternfreunde Revue passieren lassen. Neben den monatlichen Treffen stand die Sternwarte im Mittelpunkt vieler Aktivitäten. So soll es ja auch sein. Insgesamt gab es fast 100 Abende, an denen wir mehr oder weniger viele Gäste an der Sternwarte begrüßen durften. Neben dem wöchentlichen Donnerstagabend hatte die Sternwarte durch Gruppenanmeldungen sehr guten Zulauf. Dabei konnte leider nicht jede Gruppe einen Blick auf die Sterne werfen. Oftmals mussten sich die Besucher mit einem Blick auf die Uhr des Borkener Kirchturms begnügen. Mit der Jahreshauptversammlung begann das Jahr 2006. Im Vorstand gab es zunächst eine personelle Veränderung. Der Sternfreund Richard Kastner übernahm das Amt des Schriftführer, welches zuvor von Jörg Hanisch besetzt wurde. Zudem beschlossen die Sternfreunde sich der Problematik der Lichtverschmutzung anzunehmen und nutzten in den folgenden Monaten viele Gelegenheiten, auf die zunehmende Aufhellung des Nachthimmels aufmerksam zu machen. Es wurden Briefe an Einrichtungen geschickt, die in den Augen der Sternfreunde eine besondere Rolle in dieser Problematik spielen. Mit den Briefen erhielten die Empfänger neben einer Infobroschüre der BUWAL auch Photographien ihrer Einrichtungen bei Nacht. Leider war das Feedback nicht so herausragend. Es gab aber durchaus auch Erfolge, wie wir später noch lesen werden. Im Januar und Februar ließ sich der helle Komet "Pojmanski" in den Morgenstunden beobachten. Dieser Überraschungskomet wurde auch von den Sternfreunden beobachtet. Die Morgensichtbarkeit war zwar nicht jedermanns Sache. Dennoch kursieren einige Aufnahmen des Kometen auf den Festplatten der Sternfreunde. Im Monat März überraschte der Saturn mit einer besonderen Erscheinung. Unser Sternfreund Ludger Kempkes beschäftigte sich mit den Aufnahmen des Planeten Saturn, als ihm eine ovale Struktur auf der Oberfläche des sonst strukturarmen Planeten auffiel. Recherchen im Internet ergaben eine interessante Begebenheit. Auf der Oberfläche des Saturn konnte ein großer Wirbelsturm gesichtet werden. Es ist schon beeindruckend, dass Amateurastronomen Unwetter in über 1,3 Milliarden Kilometer Distanz fotographisch festhalten können. Neben der Beobachtung des Saturn, ergab sich für die Sternfreunde die Möglichkeit der Beobachtung einer partiellen Sonnenfinsternis. Die ursprünglichen Pläne einiger Sternfreunde eine Expedition in die Türkei zu starten - dort wo die SoFi total zu sehen gewesen ist - gingen leider nicht in Erfüllung. So wurde die SoFi an der Sternwarte beobachtet. Ein Kamerateam von WM-TV, dem lokalen Fernsehsender, war an der Sternwarte vor Ort. Leider spielte das Wetter nicht mit, so dass wir nur zeitweise die Sonne zu Gesicht bekamen. Die Besucher der Türkei konnten die Sonnenfinsternis dafür unter blauem Himmel beobachten. Zum Wochenende hin wurde das Wetter etwas besser und so fand am 1. April die erste "Messiernacht" der Sternfreunde statt. Unter klarem Himmel fanden sich acht Sternfreunde mit ihren Teleskopen auf der Sternwarte ein, um eine gemeinsame Beobachtungsnacht zu verbringen. Bis in die frühen Morgenstunden hielten es die Hobbysterngucker aus und nahmen so manches Messierobjekt in Augenschein. Der April und Mai war eine aufregende Zeit für die Sternfreunde. Live konnten sie den Zerfall des Kometen "73P/Schwassmann-Wachmann" beobachten. Jeder klare Abend wurde genutzt, die Fragmente des Kometen zu beobachten. Die unvorhersagbaren Helligkeitsausbrüche der Kometenteile faszinierten die Sternfreunde weltweit. Im Juni fand der alljährliche Borkener Umweltmarkt statt. Die Sternfreunde bauten ihren Infostand zum Thema Astronomie und Lichtverschmutzung auf. In Sachen Lichtverschmutzung gab es noch weiterführende Aktionen. Im Frühjahr beispielsweise öffnete eine neue Diskothek in Borken ihre Türen. Diese Diskothek warb mit einem Skybeamer und projizierte einen hellen Lichtfleck an den Himmel. Eine weitere Diskothek in Gescher störte unseren Sternfreund Jörg Hanisch bei der Beobachtung der Sterne. Nach dem wir mit dem Diskothekenbesitzer in Borken in Kontakt getreten waren und damit zumindest erreichten, dass der Skybeamer nicht mehr rotierte sondern eine stehende Lichtsäule erzeugte, informierten wir uns über die rechtliche Situation für den Betrieb dieser Anlagen. Schnell erfuhren wir, das Skybeamer genehmigungspflichtige Werbeanlagen waren, die aber nicht genehmigungsfähig sind. Dies hatte zur Folge, dass der Skybeamer abgeschaltet werden musste. Ebenso erging es dem Skybeamer in Gescher. Außerdem wurden mehrere Artikel über Skybeamer und Lichtverschmutzung in der Borkener Zeitung publiziert. Im August begingen die Sternfreunde das Sternwartenfest, das in diesem Jahr leider nicht so gut besucht war. Darüber hinaus wurden im August der Sternschnuppenregen der Perseiden beobachtet. Im September gab es zwei besondere Termine. Die Sternfreunde wurden von der Firma "Meade" in Rhede eingeladen, sich auf dem organisierten Tag der offenen Tür in den neuen Räumlichkeiten des Optikherstellers zu präsentieren. Wir Sternfreunde konnten uns und diverses Material der Öffentlichkeit zeigen und kamen mit vielen Interessenten in Kontakt. Bei gutem Wetter konnte die Sonne in einigen Coronado-Sonnenteleskopen bewundert werden. Ein weiterer Termin war der alljährliche Tag der Astronomie, der von der VDS - Vereinigung der Sternfreunde organisiert wurde. Bei mäßigem Himmel öffnete die Sternwarte zur Nacht der offenen Tür die Kuppel. Im Oktober bekamen die Sternfreunde einen neuen Internetauftritt. Unser Mitglied Stephan Möhring übernahm die Gestaltung der Website und löste damit unseren langjährigen Webmaster Ingo Wehmeier ab. Die neue Website, nun auch unter www.sternfreunde-borken.de und www.josef-bresser-sternwarte.de zu erreichen, informiert in frischer und übersichtlicher Form über den Verein und die Aktivitäten an der Sternwarte. Im November nahmen die Sternfreunde in den Räumen der Borkener Zeitung am ersten Moonlight-Shopping-Samstag teil. Wir bauten hierzu eine Infowand auf und zeigten Dias zum Thema Astronomie. Die nächtlichen Aktivitäten der Sternfreunde wurden vom Kometen "Swan" geprägt, der überraschenderweise am Abendhimmel zu einem hellen Feldstecherobjekt wurde. "Swan" war somit der dritte Komet des Jahres, der beobachtet wurde. Ein vierter Komet namens "Barnard" konnte ebenfalls im Herbst beobachtet werden. Nicht so erfolgreich war in diesem Jahr die Beobachtung des Meteorstroms der Leoniden. Die Beobachtung des Maximums wurde durch das widrige Novemberwetter vereitelt. Mit der Weihnachtsfeier im Dezember wurde das Jahr abgeschlossen. Ich wünsche allen Sternfreunden ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr, |
Besucher: 187.963 | Letztes Update: 08.02.2007