Jahresrückblick 2008 Mit der Mitgliederversammlung im Januar begann das Jahr 2008 für die Sternfreunde. Der Vorstand wurde wieder gewählt und die gute Kassenlage erlaubte einige Investitionen. Die Anschaffung eines Coronado Sonnenteleskops war Anfang des Jahres eine Investition, die das Instrumentarium der Sternwarte enorm bereichert hat. Die Aktivität der Sonne war im Jahr 2008 zwar noch eher verhalten, wird aber in den nächsten Jahren hoffentlich zunehmen. Das neue Vordach am Eingang der Sternwarte wurde im Februar des Jahres installiert. Diese sinnvolle Einrichtung hält nicht nur den Regen von der Tür fern, sondern schirmt auch das Licht des Eingangsbereichs wirksam ab. Leider musste für die Reparatur der Alarmanlage auch Geld aufgewendet werden. Es kam häufiger zu Fehlalarmen wegen eines Defektes in der Sirene. Die Sternfreunde gaben aber nicht nur Geld aus, sondern beobachteten auch aktiv den Sternenhimmel. Neben den Donnerstagsterminen gab es noch fünf weitere öffentliche Termine für Astronomieinteressierte. Der erste Termin war die Mondfinsternis in den frühen Morgenstunden des 21. Februars. Leider vereitelten Wolken die erfolgreiche Beobachtung. Es kamen auch keine Besucher zur frühen Stunde an die Sternwarte. Ganz anders am Samstag, den 23.Februar. Da verbuchten die Sternfreunde 200 Besucher bei der Langen Saturnnacht. Bei fast klarem Himmel wurde das Teleskop ausschließlich auf den Saturn gerichtet und die Besucher konnten einen guten Blick auf den Planeten werfen und natürlich einiges über das Saturnsystem erfahren. Im August wurde die Sonnenfinsternis und die Mondfinsternis bei mehr oder weniger guten Bedingungen beobachtet. Zahlreiche Besucher verfolgten die Naturschauspiele an der Sternwarte. Besonders die Mondfinsternis an einem Samstagabend war eine gute Gelegenheit für einen Besuch der Josef-Bresser-Sternwarte. Der Astronomietag am 6. September zeigte mal wieder einen klaren Himmel. Die zahlreichen Besucher der Sternwarte konnten durch viele Teleskope der Sternfreunde schauen und sich über ihre kosmische Heimat erkundigen. Die Venusbedeckung durch den Mond am 1. Dezember 2008 konnte ebenfalls nur teilweise beobachtet werden. Trotz bewölkten Himmels war es möglich, Mond, Venus und Jupiter durch Wolkenlücken aufzusuchen. Die Bedeckung selbst wurde an der Sternwarte aber nicht beobachtet. Eine besondere Veranstaltung, ebenfalls unter klarem Himmel, war die WDR5-Sternennacht am 26. September. Die Sternwarte wurde von 50 Hörern des WDRs besucht und die lauschten dann dem Astronom Hermann-Michael Hahn, der einen Streifzug am Nachthimmel unternahm. In diesem Jahr fand natürlich auch wieder ein Umweltmarkt in Borken statt. Die Sternfreunde machten erstmals gemeinsam mit dem Natur- und Vogelschutzverein auf die Problematik der Lichtverschmutzung aufmerksam. Zum Einsatz kam zum ersten Mal die "Lichtverschmutzungsbox", einer pädagogisch wertvollen Einrichtung zur Demonstration der Lichtverschmutzung, die von den Sternfreunden entwickelt wurde. Ausgefallen wegen schlechten Wetters ist allerdings die "Lange Messiernacht", die für März bzw. April angesetzt wurde. Dafür fand aber das Grillfest am 30. August bei schönstem Wetter statt. Die Messiernachtgeschädigten konnten im Mai noch ein paar klare Nächte genießen. Ansonsten zeichnete sich das Jahr 2008 leider nicht durch viele astronomisch verwertbare Nächte aus. Zu erwähnen wäre noch die Teilnahme an der Aktion "I can, you can, Borken". Hinter diesem originellen Slogan steht ein Ideenwettbewerb, der Borkener Bürger und Vereine anspricht, einen möglichst guten Vorschlag für eine Attraktion für Borken abzugeben. Die Sternfreunde stellten das Projekt "Planetenwanderweg für Borken" vor. Auch wurde der Vorschlag für die Anschaffung eines Sonnenteleskops angeregt. Es bleibt abzuwarten, wie die Jury die Vorschläge bewertet. Die Mathematische Nacht im November an der Montessorie-Schule zeigte das große Interesse der Schüler an astronomischen Themen. Die Sternfreunde betreuten eine Station bei der astronomische Aufgaben und Basteleien gelöst werden konnten, wobei die selbst gebastelten Sternkarten und die Planetenpuzzle die größte Aufmerksamkeit auf sich zogen. Ein schöner Jahresabschluss war mal wieder die Weihnachtsfeier in der Gaststätte Jägerkrug. Fast alle Mitglieder genossen einen Abend mit gutem Essen und feierlicher Stimmung. Das Jahr 2009 steht ganz im Zeichen vom "Jahr der Astronomie". Zahlreiche Veranstaltungen weltweit sollen den Menschen den Sternehimmel näher bringen - ganz im Sinne "Das Universum – du lebst darin, entdecke es!". Clear Skies, |
Besucher: 187.963 | Letztes Update: 12.01.2009