Beobachtungstipp im Februar 2009

Es ist schon über ein Jahr her, dass es ein heller Komet in die Schlagzeilen schaffte. Der ansonsten unscheinbare Komet 17P/Holmes erlitt einen sensationellen Ausbruch und steigerte seine Helligkeit um etwa das Millionenfache. So gehörte der Komet zeitweilig zu den hellsten Objekten am nördlichen Sternenhimmel. Für 2009, dem Jahr der Astronomie, wurde bisher noch kein superheller Komet angekündigt. Im Februar taucht allerdings der Komet C/2007 N3 (Lulin) am Morgenhimmel auf.

Komet 17P/Holmes
Komet Holmes, Canon EOS 300D, 210mm Teleobjektiv, Blende 7, 6 Aufnahmen a 5 Minuten wurden addiert, 6. Januar 2008, 19:32 MEZ, Christian Overhaus

Der Komet durchwandert die Waage sehr schnell in Richtung Jungfrau. Fast der Ekliptik folgend geht es dann weiter in Richtung Löwe, Krebs und Zwillinge, von wo aus er ab Mitte Mai wieder rückläufig ist. Am 27. Februar zieht der Komet nahe an Regulus, dem Hauptstern des Löwen vorbei. Am 5. März wandert der Komet etwas südlicher an der Präsepe vorbei. Seine größte Helligkeit wird der Komet Mitte bis Ende Februar besitzen. Wie hell der Komet sein wird, ist schwer zu sagen. Die Vorhersage der Bahnelemente lässt den Komet auf 6 Mag aufleuchten. Damit ist er kein Objekt, das mit dem bloßen Auge zu sehen ist. Ein Feldstecher sollte den Kometen aber sichtbar machen.

Wie hell der Komet doch wirklich wird, ist unsicher. Die Erfahrung sagt, dass Kometen oftmals die prognostizierte Helligkeit übertreffen. Optimistische Stimmen halten eine Helligkeit von 3 Mag für möglich. Damit wäre der Komet leicht am dunklen Nachthimmel zu finden. Entdeckt wurde Lulin übrigens durch den chinesischen Astronomen Quanzhi Ye auf Aufnahmen des taiwanesischen Lulin Observatorium. Das Lulin Observatorium erstellt mit einem 16"-Teleskop eine Himmelsdurchmusterung und lichtete im Juli 2007 den Kometen als Objekt 19. Größenklasse ab.

Interessant ist die Bahn Lulins. Der Komet durchläuft das Sonnensystem retrograd. Das heißt er ist sozusagen ein Geisterfahrer auf der Ekliptikebene. Ein sich bildender Staubschweif wird sich gegen die Zugrichtung ausbilden. Der Ionenschweif hingegen weißt in Richtung Kometenbahn.

Der Komet Lulin ist der aussichtsreichste Kandidat für das Kometenjahr 2009. Die Entwicklung von Kometen ist immer spannend und man wird sehen, ob der Komet vielleicht nicht doch noch eine Überraschung parat hat. Wenn nicht, dann bleibt immerhin noch die Hoffnung auf einen Überraschungskometen a la Holmes.

Clear Skies,
Christian Overhaus

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 187.963 | Letztes Update: 06.02.2009