Beobachtungstipp im Dezember 2009

Das Jahr 2009, das Jahr der Astronomie ist vorüber. Für uns Sternfreunde war es ein sehr geschäftiges Jahr. Die größten Aktivitäten waren die Realisierung des Planetenwegs um den Borkener Pröbstingssee. Bis zum Aufbau in der letzten Augustwoche des Jahres war viel Planungs- und Organisationsarbeit zu erledigen. Die Hauptarbeit war mit der Aufstellung der Planetenstationen am 27. August getan. Am 09.09.2009 wurde der Planetenweg dann offiziell vom Bürgermeister, Vertretern des Stadtmarketingvereins, der Sparkasse Westmünsterland, der Borkener Zeitung und natürlich von den Sternfreunden eingeweiht. Am 3. Oktober organisierten die Sternfreunde für die Bürger einen Planetenwandertag mit einer Rallye und tollen Preisen. Trotz des nicht mehr so angenehmen Wetters war der Planetenwandertag mit etwa 200 Besuchern eine sehr gelungene Aktion.

Das war aber nicht alles in 2009. Am 4. April fand der Astronomietag statt. Dieser Abend mit öffentlicher Beobachtung war wettermässig leider schlecht geplant, sofern er planbar war. Der Saturn und der Mond wären (bei klarem Himmel) gut zu sehen gewesen. Auch die beiden Termine für die gemeinsamen Beobachtungsnächte, die Messiernächte, fielen leider dem schlechten Wetter zum Opfer.

Die Sternfreunde nahmen auch im Jahr 2009 am Borkener Umweltmarkt teil. Am 6. Juni bauten sie ihren Stand auf dem Borkener Marktplatz auf und informierten zum Thema Lichtverschmutzung. Nur wenige Tage später, am 20. Juni wurden die Infotafeln beim Tag der offenen Tür der Firma Meade in Rhede präsentiert. Meade lud die Sternfreunde ein, sie beim "Tag der offenen Tür" zu unterstützen. Wie immer eine gelungene Veranstaltung.

Anlässlich des 5-jährigen Jubiläums des Vennehofs Borken wurde im November die Meteoritenwanderausstellung der Sternwarte Laupheim gezeigt. Die Sternfreunde bauten in diesem Rahmen ebenfalls ihre Photoausstellung zum Thema Astronomie, Lichtverschmutzung, Sternwarte und Planetenweg auf. Am 14. November betreuten sie im Rahmen eines langen Samstags einen Stand im Vennehof mit einer Verlosung von Teleskopen, Ferngläsern, Lupen etc., die die Firma Meade freundlicherweise zur Verfügung stellten. Nicht zu vergessen seien die jährliche Putzaktion an der Sternwarte, die am 21. März stattfand sowie das Grillfest, welches erstmalig schon im Juni organisiert wurde und die Weihnachtsfeier am 9. Dezember.

Zu Beginn des Jahres fragte man sich welche astronomischen Highlights das Jahr der Astronomie zu bieten haben wird. Große Ereignisse wurden nicht erwartet im 400-sten Jahr der teleskopischen Beobachtung. Im März kündigte sich der Komet Lulin an, der ein Feldstecherobjekt wurde und an einigen klaren Abenden auch von den Sternfreunden fotographiert wurde. Die extreme Kantenlage der Saturnringe im Jahr 2009 zeigten den Saturn fast "ringlos". Dies prägte die Saturnsichtbarkeit des Jahres 2009. Überraschungen gab es beim Planeten Jupiter. Ende August entdeckte ein Amateurastronom eine bräunliche Struktur auf der Nordhalbkugel des Planeten. Dieser Fleck stellte sich als Impaktereignis heraus. So wurden die Astronomen erstmals seit 1994 mal wieder Zeuge eines Einschlages auf dem Planeten Jupiter. Einige Wochen später machte ein anderer Impakt Schlagzeilen. Am 13. Oktober gegen 19:00 Uhr zog ein heller Feuerball über NRW hinweg. Ein heller Meteor wurde von vielen Augenzeugen gesichtet. Vermutlich kam es zu einem Meteoritenfall in der Nordsee.

Zudem konnten in diesem Sommer an vielen Abenden wieder Leuchtende Nachtwolken und Purpurfarbene Sonnenuntergänge beobachtet werden. Staub und Aerosolpartikel in über 70km Höhe, die vulkanischen Ursprungs sind, verdanken wir diese schönen Anblicke, die die Grenze zwischen astronomischer und meteorologischer Beobachtung darstellen. Für Polarlichter reichte die immer noch geringe Sonnenaktivität leider nicht aus.

Das Jahr der Astronomie verabschiedet sich mit einer partiellen Mondfinsternis am 31. Dezember.

Clear Skies,
Christian Overhaus

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 187.963 | Letztes Update: 30.12.2009