Sternschnuppen-Beobachtungsnacht

Gemeinsam mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster laden die Sternfreunde Borken am 12. August ab 19:30 Uhr bis 2:00 Uhr zu einer Sternschnuppen-Beobachtungsnacht an der Josef-Bresser-Sternwarte in Borken-Hoxfeld, Ant Kruse Bömken 21, ein. Bevor es dunkel genug ist um auf Sternschnuppenjagd zu gehen, können von Kindern Planeten gebastelt werden. In der Wissenschaftsbox der Uni Münster gibt es Meteoriten unter einem Forschungsmikroskop zu bestaunen. Wissenschaftler des Instituts für Planetologie halten Vorträge rund um Meteoriten, Planeten und Sterne. Ein Dia-Vortag nimmt sie mit auf eine Reise in den Kosmos und erzählt von den Beobachtungen an der Josef-Bresser-Sternwarte in den vergangenen Jahren. Videoaufnahmen der Sternfreunde entführen sie auf den Mond und zu den Planeten Mars, Jupiter und Saturn. Bei einem Quiz rund um Sternschnuppen gibt es drei Bresser-Teleskope zu gewinnen. Zudem kann ein Multitouch-Tisch für eigenständige Erkundigungen des Themas genutzt werden.

Sternschnuppen-Beobachtungsnacht an der Josef-Bresser-Sternwarte in Borken-Hoxfeld
Sternschnuppen-Beobachtungsnacht an der Josef-Bresser-Sternwarte in Borken-Hoxfeld

Neben dem Sternwartenteleskop stehen weitere Fernrohre bereit, um selbst einen Blick auf die Planeten Venus und Jupiter zu werfen. Lichtjahre weit schweift der Blick zu farbigen Doppelsternen, kugelförmigen Sternhaufen sowie Gas- und Staubnebeln. Bei einem Spaziergang über den Sternenhimmel werden Sternbilder wie der Große Bär aufgesucht und über den Himmel ziehende Satelliten mit dem bloßen Auge verfolgt.

Um die Sternschnuppen bequem im liegen beobachten zu können, sollten Besucher ihren eigenen Liegstuhl, eine Luftmatratze oder eine Decke mitbringen. Sternschnuppen lassen sich am besten mit bloßem Auge beobachten. Ein Teleskop oder Fernglas ist überflüssig, da man ja nicht wissen kann, wann und wo sie auftauchen. Die Wissenschaftler der Uni Münster werden versuchen, die ein oder andere Sternschnuppe mit einer speziellen Meteor-Kamera einzufangen.

Bei bedecktem Himmel am 12. August fällt die Sternschnuppenbeobachtung aus, das Rahmenprogramm ab 19:30 Uhr jedoch statt. Sind am 12. August keine Sternschnuppen zu sehen, können Besucher am 13. August ab 22:00 Uhr bei klarem Himmel noch einmal zu den Sternfreunden in die Sternwarte kommen, um nach Sternschnuppen Ausschau zu halten.

Bei Unwetter wird die gesamte Veranstaltung aus Sicherheitsgründen abgesagt.

Clear Skies,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 187.921 | Letztes Update: 29.07.2010