Jahreshauptversammlung 2011
Zufrieden haben jetzt die Sternfreunde Borken auf das Jahr 2010 zurück geblickt. In einem chronologischen Bilderreigen ließ Christa Ketteler das Vereinsjahr revue passieren. Bei der Jahreshauptversammlung ist der bisherige Vorstand in seinem Amt bestätigt worden. Günther Strauch und Christian Overhaus aus Borken bleiben erster und zweiter Vorsitzender. Um die Finanzen kümmert sich Dieter Garvert aus Gemen, die Schriftführung liegt in den Händen des Borkeners Richard Kastner. Die Josef-Bresser-Sternwarte in Hoxfeld ist im vergangenen Jahr von 1.118 Gästen besucht worden, darunter 479 Kinder. Es wurden 1.270 Beobachtungsstunden gezählt, davon entfielen 771 Stunden auf die regelmäßigen öffentlichen Beobachtungsabende. Ihren Infostand zur Lichtverschmutzung hatten die Hobbyastronomen auf dem Borkener Umweltmarkt aufgebaut. Astronomischer Höhepunkt war die Entdeckung eines Wirbelsturmes über dem Nordpol des Planeten Mars durch das Vereinsmitglied Günther Strauch. Gemeinsam mit der Universität Münster veranstalteten die Sternfreunde eine Sternschnuppen-Beobachtungsnacht. Für den Borkener Planetenweg wurde ein Info-Faltblatt veröffentlicht. Auch 2011 ist die Volkssternwarte wöchentlich Donnerstagabend für Besucher geöffnet. Am 9. April nehmen die Sternfreunde am bundesweiten Tag der Astronomie teil. Dann lassen sich der Planet Saturn und der Mond gut beobachten. Der im Dezember 2010 neu entdeckte Komet Elenin könnte im Herbst für eine Überraschung am Borkener Firmament sorgen. Zwei Mondfinsternisse stehen auf der Beobachtungsliste. Als weitere Aktionen sind der Planetenwandertag 2011 sowie Sonnenbeobachtungen am Sonntagmorgen geplant. Zudem soll die Sternwarte einen neuen Anstrich erhalten. Die Sternfreunde treffen sich jeden ersten Mittwoch des Monats in der Gaststätte Jägerkrug in Borken-Hoxfeld zum Erfahrungsaustausch. Interessierte sind -wie immer- herzlich eingeladen. Günther Strauch |
Besucher: 187.963 | Letztes Update: 17.01.2011