Beobachtungstipp im Februar 2013

Die Abendstunden des 15. Februar 2012 versprechen einen spannenden Verlauf aus astronomischer Sicht. Der Asteroid 2012 DA14, ein kleiner außerirdischer Felsbrocken mit einem Durchmesser von ca. 50m saust innerhalb der geostationären Bahn in etwa 34.000km an der Erde vorbei. Beobachter in Mitteleuropa und damit auch die Sternfreunde des Münsterlandes können die Passage bei klarem Himmel verfolgen. Der Asteroid gehört zu der Gruppe der "Apollo"-Asteroiden. Die "Apollo"-Asteroiden wurden durch den Einfluss des Planeten Jupiters auf Bahnen gelenkt, die sie ins innere Sonnensystem lenken und somit auch als Erdbahnkreuzer auftreten lassen. Astronomen nennen solche Objekte NEOs (Near Earth Objects). Oft passieren diese Objekte die Erde im Abstand von mehreren Hunderttausend Kilometern. Die Passage von 2012 DA14 ist schon etwas Besonderes. Obwohl die Bahn mit einigen Unsicherheiten behaftet ist, wird die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags auf die Erde mit 1:13 Milliarden angegeben. Vermutlich bleiben wir also verschont. Im Jahr 2008 schlug der kleine Asteroid 2008 TC3 in die Wüste Wadi (Khartum) ein. Die freiwerdende Energie entsprach einer Explosion von 2 Kilotonnen TNT. Das Objekt wurde auf nur 4 - 5m Durchmesser geschätzt. Zu Schaden kam aber niemand. Ein Einschlag von 2012 DA14 würde eine Energie von 2 Megatonnen TNT freisetzen. Das entspräche etwa 150 Hiroshima-Atombomben. Gewisse Verwüstungen wären also nicht ausgeschlossen im Falle eines Impaktes.

Entdeckt wurde 2012 DA14 am 23. Februar 2012 vom OAM-Observatorium im spanischen LaSagra. Zur Zeit der Entdeckung war er ein Objekt 19. Größenklasse und nicht gerade auffällig. Gegen einen Asteroiden dieser Klasse auf Kollisionskurs hätten wir bei einer Vorwarnzeit von einem Jahr kaum eine Chance. 2012 DA14 rast mit 13km/s und einer Masse von 130.000t auf uns zu.

Um die Ängste nicht weiter zu schüren, komme ich jetzt zur Beobachtung des Objektes. Wie schon gesagt, sitzen wir auf einen Ehrenplatz und können die Passage bei klarem Himmel verfolgen. Besitzer von Planetariumsprogrammen können sich leicht die Daten des Asteroiden aus dem Internet herunterladen. Das Programm Stellarium lässt so etwas auch zu. Leider sind diese Daten völlig unbrauchbar, weil der kleine Himmelskörper doch sehr nah an der Erde vorbei saust. Die Internetseite http://www.spaceweather.com verweist auf die NASA-Seite des Jet Propulsion Centers. Die kleine JAVA-Applikation ermöglicht die Berechnung der Bahn des Himmelskörpers für Orte oder Observatorien. Die Josef-Bresser-Sternwarte ist dort auch gelistet.

Tabelle
Datenauszug für Borken

Aus diesen Daten habe ich versucht, eine Sternkarte zu malen. Vorlage war die Bahn aus geozentrischer Sicht. Die gezeichnete Linie weicht etwas östlich von der geozentrischen Bahn ab. Dies sollte der Bahn über den Borkener Nachthimmel entsprechen. Der Asteroid wird gegen Beginn der Beobachtung um 20:30 Uhr noch die 8. Größenklasse haben, also ein Feldstecherobjekt sein. Gegen 0 Uhr ist er auf 11 - 12 Mag abgeschwächt. Den erdnächsten Punkt erreicht er voraussichtlich um 20:45 Uhr.

Die genaue Bahn ist noch nicht bekannt. Es können sich immer noch Änderungen ergeben, die zu einer Korrektur der Ephemeriden führen. Deswegen ist es sinnvoll sich kurz vor der Beobachtung noch mit frischen Zahlen zu versorgen.

Verlauf des Asteroiden 2012 DA14
Verlauf des Asteroiden 2012 DA14

Die Punkte in Magenta ist der geozentrische Verlauf des Kleinplaneten. Daneben in Cyan dargestellt, die Zugbahn des Himmelskörpers am Borkener Himmel (Stand: 3. Februar 2013).

Viel Glück bei der Beobachtung,
Christian Overhaus

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 191.348 | Letztes Update: 10.02.2013