Beobachtungstipp im Juli 2013

Komet Panstarrs

Der erste helle Komet des Jahres C/2011L4 Panstarrs ist zur Zeit noch sichtbar und kann hoch am Himmel im Kleinen Bären / Drachen gefunden werden.

Seine Helligkeit dürfte mittlerweile die 10. Größenklasse erreicht haben und seine spektakuläre Zeit geht dem Ende zu. Trotzdem vielleicht ein kleiner Rückblick.

Die erste Sichtung an der Josef-Bresser-Sternwarte gelang am Abend des 13. März 2013. Tief in der Abenddämmerung konnte er im Sternbild Fische noch zunächst für ein kurzes Zeitfenster gesichtet werden. Mit der Dämmerung gegen 19:00 Uhr machte man sich auf die Suche. Kurz nach 20:00 Uhr war der Komet dann schon in den ersten Tagen verschwunden. Am 13. März 2013 konnten wir ihn in der Nähe der noch dünnen Mondsichel finden.

Eine glückliche Wettersituation erlaubte es, den Kometen auch am darauffolgenden Tag zu sichten. Leider war der Komet nicht so hell, wie angekündigt. Dennoch war er im Feldstecher und auch soeben mit dem blossen Auge zu entdecken. Die Helligkeit wurde mit erster Größenklasse angegeben. Doch die ungünstige Position am abendlichen Himmel machte die Sichtung zunächst schwer. Auch in den folgenden Tagen wurde die Lage, bedingt auch des schlechten Wetters wegen, nicht besser.

Am 26. März 2013 war der Komet bereits im Sternbild Andromeda unterwegs. Der mitterweile doch sehr helle Mond erschwerte dabei die Sichtung des Kometen, dessen Helligkeit schon auf die 3-4. Größenklasse abgefallen war.

Das Wetter zeigte sich an den Tagen Ende März noch mal gut, so daß der Komet an weiteren Tagen gesichtet werden konnte. Da der Komet auch an Höhe gewann, wuchs das Beobachtungsfenster.

Ab April war Panstarrs bereits zirkumpolar. Der Komet wanderte weiter in Richtung Andromeda und passierte in ersten Apriltagen den Andromedanebel im relativ kurzen Abstand von ca. 1-2 Grad.

Anschließend wanderte der Komet durch das Sternbild Cassiopeia dem Himmelspol zu. Am 1. Mai 2013 passierte Panstarrs den offenen Sternhaufen NGC 7762 im Sternbild Cepheus. Auch wenn seine Helligkeit es nicht mehr erlaubte, den Kometen mit dem bloßen Auge zu sichten, so war er dennoch ein reizvolles Objekt in diesen Tagen.

Zunehmens machte sich die Sommerzeit bemerkbar und die hellen Nächte verhinderten so manche Beobachtung des Kometen für Berufstätige. Der Komet zeigte aber immer noch schöne Schweifstrukturen. Auch wenn er zu Beginn wohl hinter den Erwartungen blieb, so konnte er zumindest fotografisch überzeugen.

 

Die letzte Aufnahme aufgenommen am 1. Juni 2013 zeigte den langen Gegenschweif des Kometen bei der Querung der Kometenbahnebene.

Komet Panstarrs
Komet Panstarrs, 1. Juni 2013

Sternfreundlicher Gruß,
Christian Overhaus

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 187.963 | Letztes Update: 10.07.2013