Jahreshauptversammlung 2014 Der Nachthimmel über Borken wird von Jahr zu Jahr aufgrund von weiteren künstlichen Lichtquellen stetig heller und erschwert die Beobachtung des Sternenhimmels. Dieses Ärgernis trübt den ansonsten zufriedenen Jahresrückblick der Sternfreunde Borken.
Bei der Jahreshauptversammlung ist der Vorstand in seinem Amt bestätigt worden. Günther Strauch und Christian Overhaus aus Borken bleiben erster und zweiter Vorsitzende. Um die Finanzen kümmert sich Dieter Garvert aus Gemen, die Schriftführung liegt in den Händen des Borkeners Richard Kastner. Die Volkssternwarte in Borken-Hoxfeld ist im vergangenen Jahr von 756 Gästen besucht worden, darunter 291 Kinder. Es wurden 659 Beobachtungsstunden gezählt, davon entfielen 393 Stunden auf die öffentlichen Beobachtungsabende. Der Planetenweg und die Sternwarte wurden in das Buch "111 Orte im Münsterland, die man gesehen haben muss" aufgenommen. Im Kreisjahrbuch des Kreises Borken erschien zum 10-jährigen Jubiläum der Sternwarte ein bebilderter Beitrag. Ebenfalls Grund zur Freude war die Beschilderung des Planetenweges durch die Stadt Borken. Mit Bedauern sehen die Hobbyastronomen der möglichen Schließung der Pröbstingschule entgegen. Auch 2014 ist das Observatorium Ant Kruse Bömken wöchentlich Donnerstagabend für Besucher geöffnet. Am 5. April 2014 nehmen die Sternfreunde am bundesweiten Tag der Astronomie teil. Dann kann der zunehmende Mond und die Planeten Jupiter und Mars im Teleskop beobachtet werden. Ihren Infostand zur Lichtverschmutzung bauen die Hobbyastronomen auf dem Borkener Umweltmarkt auf. Als weitere Aktion sind Sonnenbeobachtungen an Sonntagen in den Sommerferien geplant. Die Sternfreunde treffen sich jeden ersten Mittwoch des Monats in der Gaststätte "Jägerkrug" in Borken-Hoxfeld zum Erfahrungsaustausch. Interessierte sind dazu herzlich willkommen. Günther Strauch |
Besucher: 187.963 | Letztes Update: 18.02.2014