Jahresrückblick 2014 Es ist das 15. Jahr nach Zusammenschluss der Sternfreunde im Kreis Borken und das elfte Jahr der Vereinsgründung. Im Februar 2014 starteten wir mit der jährlichen Generalversammlung, die zur Wiederwahl des Vorstands führte. Gewählt wurden Günther Strauch (Vorsitzender), Christian Overhaus (2. Vorsitzender), Richard Kastner (Schriftführer) und Dieter Gavert (Kassenführung). So konnte ins neue (Astro-)Jahr gestartet werden... Im März konnten wir das IOTA-ES-Mitglied Eberhard Bredner für einen Vortrag gewinnen, in dem er uns über die Bedeckung von Sternen durch Kleinplaneten berichtete. Eine Sternbedeckungen, die in den Tagen nach dem Vortrag stattfand, konnten von der Sternwarte aus nicht bestätigt werden. Der Kleinplanet Aristophanes sollte am 2. April 2014 einen Stern im Sternbild Sextant bedecken. Am 5. April 2014 fand der deutschlandweite Astronomietag unter dem Motto "Weltraumwüsten" statt. Im Gegensatz zu den letzten Jahren war das Wetter uns wohlgesonnen, so daß wir die Kuppel der Sternwarte öffnen konnten und den geneigten Besuchern die komischen Wüsten und andere Ansichten des Sternhimmels zeigen konnten. Ein Woche zuvor konnten wir bei klarem Himmel ebenfalls die Messiernacht, also den vereinsinternen Beobachtungsabend, erleben. Besondere Pflege bekam die Sternwarte in diesem Jahr. Nachdem wir im April 2014 den Putztag hatten, wurde der Treppenturm im Mai 2014 neu gestrichen. Die Plattform wurde mit dem Hochdruckreiniger von Algen befreit. Der Namenschriftzug der Sternwarte musste entfernt werden. Ein neuer Schriftzug ist in Planung. Die Kosten werden wir uns mit der Fa. Bresser teilen. Der Planetenweg wurde ebenfalls gepflegt. Ein kleiner Zwischenfall sorgte für kurze Aufregung. Die Stadt verunzierte unsere Planetensäulen mit der weißen Kennzeichnung für die Wanderwege. Das sah nicht schön aus und wurde auf unsere Nachfrage hin von der Stadt wieder entfernt. Üblicherweise sind ja Bäume oder Schilderpfosten Träger der Wanderwegkennzeichnung. In den Sommerferien boten die Sternfreunde sonntags wieder die Sonnenbeobachtung an. Leider sind die Besucherzahlen noch gering. Allerdings machen wir auch nur dezent auf das Angebot aufmerksam. Vielleicht sollte man in Zukunft den Durchgangsverkehr (Radwanderer, Spaziergänger) mit Hinweistafeln abfangen und auf die Plattform der Sternwarte locken. Sonnenbeobachtung gab es übrigens noch an anderer Stelle: Die Fa. Bresser lud uns zur Teilnahme am Internationalen "SUNDAY" ein, der am 22. Juni 2014 auf dem Gelände von Bresser stattfand. Leider hatte die Sonne nur wenig Zeit und war am SUNDAY nur kurz zu sehen. Dennoch war es mal wieder ein schöner Tag bei unseren Gastgebern. Im September 2014 kamen einige Sternfreunde zum Grillfest zusammen. In kleiner geselliger Runde genossen wir leckere Dinge. Am 14.September 2014 gab es ein schwaches Polarlicht an der Sternwarte zu beobachten. Leider war der Mond sehr hell und die Aktivität nicht so hoch. Dennoch ist es etwas Besonderes in unseren Breiten. Die erhöhte Sonnenaktivität zeigte im Jahr 2014 nur wenige Polarlichter in Deutschland. Klarer, mondloser Himmel und nächtliche Aktivität sind weitere Bedingungen für erfolgreiche Beobachtung. Das ist nun mal nicht so häufig. Dem Wetter fiel auch die Bedeckung des Saturns am 25. Oktober 2014 zum Opfer. Eine kleine Ehre kam der Sternwarte im Oktober zu Teil. Der WDR Münster sendet live einen Kurzbericht aus der Sternwarte in die "Lokalzeit". Grund dafür war die Verleihung des Westfälischen Friedenspreises an die ISS. Die Lokalzeitwoche stand deswegen unter dem Motto: "Das Münsterland und der Weltraum". Ausgefallen ist in diesem Jahr der Umweltmarkt. Wie es damit in den nächsten Jahren weitergeht, steht noch nicht fest. Am 3. Dezember 2014 fand das letzte Treffen des Jahres 2014 statt. Wie immer weihnachtlich geprägt mit gutem Essen in der Gaststätte "Jägerkrug". Am 18. Dezember 2014 soll es nochmal weihnachtlich an der Sternwarte werden. Ein Posaunenchor sorgt für weihnachtliche Klänge von der Empore der Sternwarte. Dazwischen fanden viele Beobachtungsstunden und Aktivitäten der Sternfreunde statt. Neben der Sternwartenpflege (Rasen und Hecke, die von fleißigen Helferlein getätigt werden, findet man annähernd 30 Berichte über Beobachtungen der Mitglieder auf der Homepage. Unter anderem beobachtete man Sonnenfleckengruppen, den Kometen Jacques, der im Sommer durch die Milchstrasse zog sowie Jupitererscheinungen im Frühjahr. Das Sternenjahr 2014 hatte so einiges zu bieten. Sternfreundliche Grüße, |
Besucher: 187.963 | Letztes Update: 13.12.2014