Beobachtungstipp im Januar 2015 Ein Komet zu Weihnachten gab es nicht nur vor 2000 Jahren. Im letzten Jahr erreichte der Komet C/2014 Q2 Lovejoy die nördliche Hemisphäre nachdem er seit dem Sommer die Südhalbkugel bereicherte. Entdeckte wurde der Komet am 17. August 2014 von dem australischen Amateurastronom Terry Lovejoy, der zuvor bereits vier Kometen seinen Namen gab. Der Komet war als Objekt 15. Größe im Sternbild Achterdeck unterwegs, als der erfolgreiche Kometenjäger seine Kamera auf ihn richtete. Während der Weihnachtsfeiertage konnten auch die Bewohner der Nordhalbkugel einen Blick auf den grünen kosmischen Gast werfen, der am 7. Januar 2015 der Erde am Nächsten kam mit einer Entfernung von immerhin 70 Mio. km. Sein Perihel erreicht er am 30. Januar 2015. Somit ist er bis in den Februar hinein ein schönes Objekt. Obwohl er in der letzten Woche mit einer Helligkeit von 4 Mag auch bei uns freisichtig ist, ist er nicht unbedingt auffällig. Im Feldstecher ist er jedoch gut zu sehen und auf Fotos zeigt er eine schöne grüne Koma mit einem ca. 8 Grad langen Gasschweif, der bereits im leichten Teleobjektiv gut zur Geltung kommt. Der Komet wandert bis zum Monatsende durch den Stier, Widder und Dreieck in Richtung Almaak im Sternbild Andromeda. Die Verfolgung ist durchaus lohnenswert, da er doch sehr aktiv ist. Am 8. Januar 2015 wurde ein Schweifabriss beobachtet und die Koma des Kometen ist auffällig groß. Sternfreunde sollten die Wolkenlücken nutzen, um den kosmischen Klumpen zu sichten, bevor er für über 13.000 Jahre in den Tiefen des Alls verschwindet.
Der Komet ist mit dem bloßen Auge zu sehen. Im Fernglas ein deutlicher Nebelfleck. Das Teleskop zeigt eine große Koma mit einem sehr hellen Zentrum im Kern. Ansatzweise ist der Schweif, der aber sehr viel schwächer ausfällt, zu erkennen. Sternfreundliche Grüße, |
Besucher: 190.128 | Letztes Update: 08.02.2015