Jahresrückblick 2015 Das Jahr 2015 begann vielversprechend mit einem hellem Kometen. Schon über die Weihnachtstage konnte man den Kometen C/2014Q2 Lovejoy beobachten. Der Komet entwickelte einen schönen Staubschweif, der Anfang Januar 2015 sogar einen Schweifabriss zeigte. Der Komet war noch viele Wochen lang zu verfolgen. Die Generalversammlung im Februar 2015 zeigte wieder unsere solide Kassenlage und auch im Vorstand gab es keine Änderungen. Es wurde der Beschluss gefasst, einen Beamer mitsamt Leinwand anzuschaffen. Dieser Beamer, übrigens ein recht gutes Gerät, lässt sich für astronomische Vorträge hervorragend verwenden. Dieter erzählte uns damit schon mal etwas über das Hertzsprung-Russeldiagramm und ich konnte die Polarlichtaufnahmen meines Islandaufenthaltes zeigen. Günther präsentierte uns seine Ergebnisse einer gegenseitigen Verfinsterung von Jupitermonden. Am 18. März 2015, kurz vor der partiellen Sonnenfinsternis, konnten wir an der Sternwarte ein helles Polarlicht verfolgen. Im Jahr 2015 gab es in Deutschland 34 Polarlichtsichtungen. Die meisten waren allerdings sehr schwach und nur im hohen Norden nachweisbar oder durch Wolken verdeckt. Die Sonnenfinsternis am 21. März 2015 war leider nicht zu beobachten. Die Prognosen fürs Wetter waren zunächst nicht schlecht, aber leider vereitelte eine dichte Nebelsuppe die Beobachtung. Die SoFi fand große Beachtung in den Medien, die wegen deutlich überzogener Warnungen wegen der gefährlichen Beobachtung einer SoFi fürs Augenlicht, kontrovers betrachtet wurde. Wir konnten mit etwa 200 Interessierten die Sonnenfinsternis am PC live verfolgen. Im April 2015 konnte man die Venus herrlich als Abendstern verfolgen. Die Venus durchwanderte das goldenen Tor der Ekliptik und es kam am 21. April 2015 zu einer Begegnung mit dem Mond, die ein sehr reizvolles Motiv für Fotografen darstellten. Die Sternwarte und der Planetenweg bekamen ihre jährliche Pflege. Nach dem Anstrich im letzten Jahr fehlten noch die Buchstaben des Sternwartenschriftzuges. Dieser ist ebenfalls wieder in leicht abgewandelter Form angebracht worden. Spannend wurde es am 23. Mai 2015. Gleich zwei Sterne sollten kurz nacheinander durch Kleinplaneten bedeckt werden. 58 (Concordia) bedeckte einen 10mag hellen Stern und 656 (Beagle) einen 9,5mag hellen Stern im Löwen. Wir konnten an der Sternwarte beide Ereignisse verfolgen, konnten aber keine Bedeckung bestätigen. Die Schattenpfade erwiesen sich später etwas verschoben, so daß die Beobachtungen in Borken nicht möglich waren. Astronomische Beobachtungen im Juni und Juli sind wegen der hellen Nächte nur auf kurze Zeiträume beschränkt. Sternfreunde verlagern ihre Beobachtungstätigkeit auf die Sonne. Am 21. Juni 2015 zur Sommersonnenwende fand bei Bresser der Internationale Sunday statt. Die Sternfreunde sind dazu immer eingeladen und unterstützen die Freunde von Bresser bei der Beobachtung der Sonne. Leider zeigte sich das zentrale Gestirn nur kurz. Mehr Sonne bekamen die Besucher der Sternwarte in den Sommerferien zu sehen. Sonntags zwischen 14:00 und 16:00 Uhr öffneten wir unsere Türen, um Interessierten die Sonne im Normallicht und H-Alpha-Licht zu zeigen. Interessant für die Sternfreunde war der Vorüberflug der Raumsonde New Horizon am Pluto. Atemberaubende Bilder vom fernen Zwergplaneten wurden von dem kleinen Raumschiff gesendet. Im August war es uns möglich an klaren Abenden die Perseidenmeteore zu beobachten. Das Maximum war aber nicht so ausgeprägt, wie es Jahre zuvor mal war. Dennoch gab es einige schöne helle Meteore und eine mondlose klare Nacht. Wie in jedem Jahr gab es auch wieder ein Grillfest an der Sternwarte. Bei sonnigem Wetter am 22. August 2015 in gemütlicher Atmosphäre. Am 26. September 2015 konnten wir in den frühen Morgenstunden eine totale Mondfinsternis beobachten. Zunächst sah es an diesem Morgen wettermässig nicht so gut aus. Die erste Phase des Mondfinsternis war nur durch wenige Wolkenlücken zu sehen. Mit der Totalität wurde der Himmel immer klarer. Der Termin, am Montagmorgen, lockte immerhin fünf Sternfreunde und einen Besucher zur Sternwarte. Im November 2015 besuchten wir Ludger Kempkes zur Besichtigung seiner Dachsternwarte. Die technischen Raffinessen beeindruckten sehr und Ludgers Gastfreundschaft rundeten den Abend in gemütlicher Form ab. Auch in diesem Jahr könnte uns wieder ein Weihnachtskomet beschert werden. Der Komet C2010 US10 (Catalina) taucht Anfang Dezember am Morgenhimmel auf und wandert dann zielstrebig im Lauf des Monats von der Jungfrau in Richtung Bärenhüter. Seine Helligkeit wird bei 5. Größe liegen und als Feldstecherobjekt zu sehen sein. Überraschungen hinsichtlich der Helligkeitsentwicklung sind aber möglich. Die letzten Termine im Jahr 2015 sind das traditionelle Weihnachtsessen am 2. Dezember 2015 und das Konzert des Posaunenchors am 17. Dezember 2015 an der Sternwarte zu weihnachtlichen Melodien und Gebäck. Unerwähnt bleiben mal wieder die vielen Beobachtungstunden an der Sternwarte, die von den Helfern und Besuchern im Laufe des Jahres kleine Auszeiten vom Alltag waren.
Beobachtungstipp Im Oktober 2013 wurde der Komet C/2013 US10 mit dem 68cm-Schmidtteleskops des Catalina-Surveys entdeckt. Anfang Dezember taucht der Komet nach seinem Perihel am Morgenhimmel auf und zieht um den 5. Dezember 2015 an der Venus vorüber durch das Sternbild Jungfrau in nördlicher Richtung. Er gewinnt dabei zunehmend an Höhe und verlängert seine Sichtbarkeit. Der Komet könnte die vierte Größenklasse überschreiten und wäre somit ein freisichtiges Objekt. Im Feldstecher sollte der Himmelskörper jedenfalls zu sehen sein. Im Laufe des Dezember 2015 wandert der Komet in Richtung Bootes und zieht am 1 .Januar 2016 an Arkturus vorbei. Somit ist der Komet Catalina mal wieder ein Weihnachtskomet, wie Lovejoy im letzten Jahr und Panstarrs im Jahr davor.
Sternfreundliche Grüße, |
Besucher: 187.963 | Letztes Update: 07.12.2015