Jahreshauptversammlung 2017 Der Nachthimmel über Borken wird von Jahr zu Jahr aufgrund von weiteren künstlichen Lichtquellen stetig heller und erschwert die Beobachtung des Sternenhimmels. Dieses Ärgernis und erhebliche Sachbeschädigungen am Planetenweg trüben den ansonsten zufriedenen Jahresrückblick der Sternfreunde Borken.
Bei der Jahreshauptversammlung ist der Vorstand in seinem Amt bestätigt worden. Günther Strauch und Christian Overhaus aus Borken bleiben erster und zweiter Vorsitzende. Um die Finanzen kümmert sich Dieter Garvert aus Gemen, die Schriftführung liegt in den Händen des Borkeners Richard Kastner. Die Josef-Bresser-Sternwarte in Hoxfeld ist im vergangenen Jahr von 1.124 Gästen besucht worden, darunter 387 Kinder. Es wurden 741 Beobachtungsstunden gezählt, davon entfielen 543 Stunden auf die öffentlichen Beobachtungsabende. Der Planetenweg wurde in das Buch "Kuriose Plätze in Nordrhein-Westfalen" aufgenommen. Im Kreisjahrbuch des Kreises Borken erschien ein bebilderter Beitrag zum Merkurtransit vom 9. Mai 2016. Leider weiterhin ungewiss für die Hobbyastronomen ist die Zukunft der Pröbstingschule. Sollte es zu einer weiteren Nutzung der Schule oder des Grundstückes kommen, bei der Nachts Licht in die Umgebung abgestrahlt wird, könnte dies den Standort der Sternwarte in Frage stellen. Auch 2017 ist die Volkssternwarte wöchentlich Donnerstagabend für Besucher geöffnet. Am 25. März 2017 nehmen die Sternfreunde am bundesweiten Tag der Astronomie teil, der unter dem Motto "Sehenswertes an der Sonnenbahn" steht. Als weitere Aktion sind Sonnenbeobachtungen an den Sonntagen in den Sommerferien geplant. Die Amateur-Astronomen treffen sich jeden ersten Mittwoch des Monats in der Gaststätte "Jägerkrug" in Borken-Hoxfeld zum Erfahrungsaustausch. Interessierte sind dazu herzlich willkommen. Günther Strauch |
Besucher: 187.963 | Letztes Update: 09.02.2017