Totale Mondfinsternis mit Planet Saturn - ein astronomischer Sommernachtstraum

Der Vollmond sorgt am 27. Juli 2018 für ein besonderes Himmelsschauspiel. Er taucht von 21:30 Uhr bis 23:14 Uhr vollständig in den Schatten der Erde ein. Wir erleben eine totale Mondfinsternis!

Vergleich Vollmond und Totale Mondfinsternis
Vergleich Vollmond und Totale Mondfinsternis, Günther Strauch

Wenn der Mond um 21:22 Uhr im Südosten empor steigt wird er bereits deutlich verfinstert sein. Mit dem Austritt aus dem Kernschatten der Erde endet die Finsternis am 28. Juli 2018 um 0:19 Uhr. Am besten kann die Mondfinsternis mit dem bloßem Auge und einem einfachen Fernglas beobachtet werden. Es sollte auf eine freie Sicht in Richtung Südost-Horizont geachtet werden.Mit zunehmender Dunkelheit dürfte der rötlich schimmernde Mond immer besser zu erkennen sein. Unterhalb des verfinsterten Mondes leuchtet an diesem Abend ein sehr helles, rötliches Gestirn, der Planet Mars.

Totale Mondfinsternis
Totale Mondfinsternis, Günther Strauch

Die Sternfreunde Borken öffnen die Josef-Bresser-Sternwarte in Hoxfeld ab 21:15 Uhr für Besucher. Gern kann auch das eigene Fernglas mitgebracht werden. Das Sternwarten-Teleskop richten die Amateurastronomen vor allem auf den Planeten Saturn. Die Internationale Raumstation (ISS) wandert von 22:30 Uhr bis 22:37 Uhr als hell leuchtendes Objekt von Westen nach Osten über das Himmelzelt. Bei bedecktem Himmel fällt der Beobachtungsabend leider aus.

Josef-Bresser-Sternwarte
Josef-Bresser-Sternwarte

Sternfreundliche Grüße,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 187.963 | Letztes Update: 29.07.2018