Jahreshauptversammlung 2019 Der Nachthimmel über Borken wird von Jahr zu Jahr aufgrund von weiteren künstlichen Lichtquellen stetig heller und erschwert die Beobachtung des Sternenhimmels an der Josef-Bresser-Sternwarte. Der Standort in Hoxfeld wurde im Jahr 2003 aufgrund des Abstandes zur Stadt Borken gewählt, um der Stadtbeleuchtung zu entfliehen. Durch das angedachte neue Gewerbegebiet zwischen der Bocholter Straße und dem Klockenhövel würde sich der Abstand zur Sternwarte auf 2km reduzieren und sich die Lichtverschmutzung durch störende Lichtquellen nochmals verstärken. Schon jetzt beeinträchtigt die Beleuchtung von Borken-West die Beobachtung am Observatorium erheblich.
Bei der Jahreshauptversammlung ist der Vorstand in seinem Amt bestätigt worden. Günther Strauch und Christian Overhaus aus Borken bleiben erster und zweiter Vorsitzende. Um die Finanzen kümmert sich Dieter Garvert aus Gemen, die Schriftführung liegt in den Händen des Borkeners Richard Kastner. Die Josef-Bresser-Sternwarte ist im vergangenen Jahr von 1.456 Gästen besucht worden, darunter 622 Kinder. 70% der 829 Beobachtungsstunden widmeten sich die Sternfreunde den ehrenamtlichen, öffentlichen Beobachtungsabenden. Neue Mitglieder aus Rhede, Südlohn und Winterswijk traten dem Verein bei. Auch 2018 ist die Volkssternwarte wöchentlich Donnerstagabend für Besucher geöffnet. Am 30. März 2019 nehmen die Sternfreunde unter dem Motto "Möge die Nacht mit uns sein" am bundesweiten Tag der Astronomie teil. Die Hobby-Astronomen treffen sich jeden ersten Mittwoch des Monats in der Gaststätte "Jägerkrug" in Hoxfeld zum Erfahrungsaustausch. Interessierte sind dazu herzlich willkommen. Günther Strauch |
Besucher: 187.963 | Letztes Update: 24.03.2019