Beobachtungstipp im Dezember 2019

Der Jahresrückblick auf das Jahr 2019. Zwanzig Mal schon konnten die Sternfreunde auf das jeweils vergangene Jahr zurückblicken. Aus der losen Astrogruppe, die sich im Sonnenfinsternisjahr 1999 erstmalig traf, ist ein Verein mit eigener Vereinssternwarte geworden. Viele Tausend Menschen waren seither Gäste der Sternwarte. Zusammen mit dem Planetenweg schufen die Sternfreunde eine in der Region einzigartige Möglichkeit, den kosmischen Hintergrund zu erweitern.

Die Sternwarte war im 2019 sehr gut besucht und man kann auf die Auswertung am Ende des Jahres gespannt sein. Insbesondere wurden die Feriendonnerstage gut angenommen. Erfreulicherweise sind die zwei "Diensthabenden" dann immer von weiteren Mitgliedern unterstützt worden. Auch der Astronomietag am 30. März 2019, der unter dem Motto "Möge die Nacht mit dir sein" das Thema Lichtverschmutzung aufgriff, war gut besucht. An jenem Abend fand auch die "Earthhour" statt, jene Stunde, in der in aller Welt die Lichter abgeschaltet werden sollten um auf die schwindenden Ressourcen der Erde aufmerksam zu machen. Dieser symbolische Akt findet alljährlich statt. Passend dazu widmete die lokale Zeitung "Mokka" dem Thema Lichtverschmutzung einen großen Beitrag, der von den Sternfreunden unterstützt wurde. Dem Redakteur gelang ein gut gemachter Artikel, der viele Aspekte des Themas betrachtete. Ein weiteres Thema um den Erhalt des Sternenhimmels ergab sich von anderer Seite. Der erdnahe Weltraum wird zunehmend zum Wirtschaftsstandort. Der ungestörte Blick auf die Sterne wird in den nächsten Jahren unweigerlich durch sogenannte Megakonstellationen von Satelliten beschränkt. Spitzenreiter wird aus heutiger Sicht das Projekt "Starlink" der Weltraumfirma "Space X" sein. Diese Firma möchte sich den Betrieb von bis zu 42.000 Satelliten genehmigen lassen. Wie dieses dann ausschaut, wurde den Astronomen erstmals Ende Mai 2019 vorgestellt. Eine für uns traurige Entwicklung.

Astronomie ist gottseidank vielseitig. Das haben auch die vielen Vorträge der Sternfreunde bei den Monatstreffen gezeigt. Sei es ein Vortrag über die moderne Kosmologie und Gravitationswellenastronomie oder den Besuch alter Sternwarten, wie Reimers Vortrag über die Urania in Wien, Spektroskopie, Astrofotografie und so weiter.

Gemeinsame Beobachtungen der Sternfreunde waren zu Beginn des Jahres ebenfalls ein Thema bei der Generalversammlung. Die Eröffnung einer Whatsapp-Gruppe Sternfreunde wurde umgesetzt. Eine gute Idee, die hoffentlich in der Zukunft gut genutzt wird. Die beiden Mondfinsternisse am 21. Januar 2019 und am 16. Juli 2019 wurden von den Sternfreunden gut genutzt, um gemeinsam zu beobachten. Bei mäßigem Wetter fand am 11. November 2019 ein Merkurtransit statt, der sich teilweise beobachten ließ. Auch hier kamen einige Sternfreunde an der Sternwarte zusammen.

Nicht planbar waren die Beobachtungen Nachtleuchtender Wolken im Sommer 2019. Besonders hell waren sie am Abend des 21. Juni 2019. In den Beobachtungsberichten der Sternfreunde wurden einige Beobachtungen dazu dokumentiert. Diese Wolken sind keine klassischen astronomischen Objekte. Sie sind ein Teil der höheren Atmosphäre, die mit dem Wettergeschehen wenig zu tun haben. Apropos Wettergeschehen, die Sternwarte liefert ab 2019 nicht nur Ansichten des Sternenhimmels. Eine WLAN-Wetterstation überträgt aktuelle Wetterdaten in die Wetterplattform Weatherunderground. Die Wetterstation wurde im April beim großen Putz- und Wartungstag der Sternwarte in Betrieb genommen. Die Station wurde uns von der Fa. Bresser zur Verfügung gestellt.

Neben der astronomischen Arbeit gab es natürlich auch gemütliche Treffen in der Gaststätte "Wüst", das Sternwartenfest, das kurrende Blasen und die Weihnachtsfeier. Erfreulicherweise wird sich im kommenden Jahr daran nur wenig ändern. Sah es Mitte des Jahres so aus, also ob wir uns ein neues Lokal für die Treffen suchen müssten, so scheint es sicher zu sein, dass uns unsere Lokalität erhalten bleibt. Der Jägerhof wird unter anderer Regie weitergeführt, die auch die dort ansässigen Vereine aufnehmen möchte. Darüber sind nicht nur die Sternfreunde glücklich und wir hoffen, dass wir das gute Verhältnis, welches wir mit der Wirtin pflegten, auch mit den neuen Besitzern aufbauen können.

Somit freue ich mich auf das neue Jahr mit den Sternfreunden und wünsche ein paar besinnliche Sternstunden und so manches hübsches astronomisches Accessoire unterm Weihnachtsbaum.

Weihnachtsbaum-Sternhaufen NGC 2264
Weihnachtsbaum-Sternhaufen NGC 2264

Clear Skies,
Christian Overhaus

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 187.963 | Letztes Update: 04.01.2020