Mars 2005

Hallo Freunde der Nacht,

Ende Oktober 2005 stand der Mars wieder in größter Erdnähe. Leider war es mir nicht vergönnt, zu dieser Zeit Aufnahmen zu machen. Im September, also einen Monat zuvor, war ich bei klarem Wetter in der Josef-Bresser-Sternwarte und konnte einiges aufnehmen. Zunächst lässt man alles liegen und wartet auf weitere gute Möglichkeiten. Aber, aber, aber da war dann auch noch der Sandsturm. - Es kam zu keinen weiteren gescheiten Bildern.

Mit viel Auswertungsarbeit am Rechner, konnte ich aus den anfänglichen Aufnahmen eine gute Sequenz herausfiltern. Am Ende kamen dabei die unten stehenden Bilder heraus. Wenn man genauer hinsieht, ist rechts neben dem Südpol ein getönter Fleck zu erkennen. Von hier zieht sich nach links zum Hellas-Becken eine hauchdünne hellbräunliche Dunstzone, die auch noch nach oben zur großen Syrte eine Verbindung hat. Das alles ist aber nur zu erkennen, wenn Kontrast und Helligkeit gut abgestimmt sind. Im Oktober wurden dann auch Sandstürme gesichtet, die größere Gebiete überzogen. Vielleicht war das ja schon der Anfang?!

Leider kam bei den Schärfungsarbeiten auch das Farbraster hervor. Aber einfachere Vorgänge in der Bearbeitung waren zwar "ruhiger", zeigten aber nicht derartige Feinheiten.

Ich wünsche viel Spass beim "Sand und Staubsuchen"!

Planet Mars
Planet Mars, 22. September 2005, Ludger Kempkes

Herzliche Grüße,
Ludger Kempkes

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 190.169 | Letztes Update: 08.02.2007