Ein sternklares Wochenende...

Hallo Sternfreunde,

das Wochenende war ja mal wieder nach meinen Vostellungen. Naja gut, es hätte besser sein können. Nachdem am Freitag die VHS-Gruppe die Sternwarte verlassen hatte, schimmerte der Sternenhimmel durch die Wolkendecke. Richtig lohnenswert schien es nicht. Doch die Sterne standen so ruhig da und der Saturn zeigte sich in toller Pracht. Also was tun?

Die Philips To-U-Cam an den Laptop und schnell ein paar Sequenzen aufgenommen. Ganz so doll war es dann doch nicht. Kamen doch immer wieder Wolken und Zirren und Hochnebel durchgezogen. Mal war das Bild überblendet dann wieder zu schlapp. Das Leben meint es eben nicht immer gut mit den motivierten Hobbysternguckern. Jedenfalls ist dann doch noch folgendes Bild dabei herausgekommen. Ludgers Wirbelsturm habe ich leider nicht erwischt.

Planet Saturn
Planet Saturn, 5. März 2006, 23:00 Uhr MEZ, Christian Overhaus

Anschließend war dann Kometenzeit. Der Komet "P73/Schwassmann-Wachmann 3", ein kleiner Komet 14. Größe sollte das Ziel meiner Observation sein. Visuell im Dobson nicht zu erfassen, zeigte die Canon EOS 300D ein kleines verwaschenes Kometchen. Der Komet wird hoffentlich in den nächsten Wochen besser zu sehen sein. Und wie gesagt, das Wetter, das Wetter...

Der Samstag begann mit einer Verabredung mit Ralf auf der legendären Wiese. Um 20:30 Uhr bei dichtem Schneetreiben fuhr ich los, frei nach dem Motto: "Ich glaub' ich seh' dort hinten eine Wolkenlücke, ich gehe dann raus...". Jedenfalls klarte der Himmel dann tatsächlich auf und der schon helle Mond entwickelte sich zum Ärgernis. Man kann eben nicht alles haben! Das habe ich ja dann auch eingesehen. Ab und zu verdeckten dann doch noch Wolken den Mond. Schön war die Windstille, die die minus 3°C kalte Nacht erträglich machte. Der Nachteil war die hohe Luftfeuchte, die jedes Okular postwendend beschlagen ließ. Mein Teleskop war nach kurzer Zeit wie mit Zuckerguss überfroren. Hat auch was!

So gegen 2:30 Uhr wurde mein Mitbeobachter müde und wollte sich verabschieden. Na dann verstaute ich das gute Gerät auch wieder in den Kofferraum und wir machten uns von dannen. Unsere Schneespuren, Kaffeeflecken und Kekskrümmel mitten auf der Straße werden wohl sonntäglichen Spaziergängern höchst ominös vorgekommen sein. - Sollte ich diese wunderbare Nacht wirklich schon abschließen? Nein, natürlich nicht! Mal schauen ob an der Josef-Bresser-Sternwarte auch noch 'ne Party stattfindet! Die Sternwarte stand ruhig und gelassen da. Bei Woestes, da war die Party. Also schnell, Kuppel auf, Laptop an, Kamera aufgesattelt und mal so rumgeknipst. Den Föhn in mein Dobson gerichtet, der mittlerweile mehr Wasser enthielt als der ganze Mars! Immer wieder richtete sich mein Blick in Richtung Borken. Nicht weil die Stadt so schön ist, nein, dort über Borken stand das Sternbild Adler und irgendwann kurz vor fünf Uhr sollte dort der Komet "Pjomanski" - oder so ähnlich - aufgehen. Also noch mal schnell in "Guide" nachgeschlagen.

Komet C/2006 A1 Pojmanski
Komet "C/2006 A1 Pojmanski", 6. März 2006, 5:35 Uhr MEZ, Christian Overhaus

Ah ja, der Komet "C/2006 A1 Pojmanski" sollte gegen vier Uhr aufgehen und könnte gegen fünf Uhr die Dunstschicht über Borken verlassen haben. Immer wieder den Feldstecher in der Hand fand ich ihn als nebeliges Fusselchen über der Dunstglocke Borkens. Jetzt aber schnell! Das Teleskop auf den Kometen gerichtet und mit der Starlight Express MX 716 einige 30-Sekunden-Belichtungen gemacht. Anschließend die Ausrüstung abgebaut und noch die Canon EOS 300D nebst 300mm-Teleobjektiv aufgesattelt. Und wieder einige zweiminütige Aufnahmen gemacht. So wurde es schnell kurz vor sechs Uhr und es dämmerte schon ordentlich. Es wurde also Zeit für den Abbau und das Bettchen rief immer lauter.

Komet C/2006 A1 Pojmanski
Komet "C/2006 A1 Pojmanski", 6. März 2006, Christian Overhaus

Erst mittags, als es draußen schneite, wertete ich die Bilder aus. - Und das ist dabei herausgekommen! Ob es sich gelohnt hat? Egal, Hauptsache es hat Spaß gemacht!

Clear Skies,
Christian Overhaus

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 190.128 | Letztes Update: 08.02.2007