Nova im Sternbild Schwan Hallo Sternfreunde, am 5.4.2006 konnte ich morgens den Nordamerikanebel fotographieren. Das ist ja an und für sich nicht so spektakulär. Einige Tage darauf las ich auf www.astronomie.de etwas über eine Nova im Sternbild Cygnus, nahe dem Nordamerikanebel.
Schaut man sich die Aufnahme an, so findet man da tausende von Sternen. Welcher von denen ist bloß die Supernova? Hier konnte die moderne Astrometrie helfen. Das Bild der Canon EOS 300D wurde vom JPEG- ins FITS-Format überführt und anschließend astrometriert. Es gibt ja doch noch einige helle Sterne, die man dabei identifizieren kann - gottseidank! Anschließend sucht man mit Hilfe der Koordinaten (Rektaszension und Deklination) den Kandidaten. Absichern kann man seine Vermutung dann wieder mit Hilfe des Internets. Das wundervolle Programm "ALADIN", erhältlich als Freeware im Internet, vergleicht das eigene Bild mit der "SIMBAD-Datenbank" und voila ein Volltreffer - Nova erwischt! Astronomie kann so spannend sein :-))) Position: R.A. = 21:11:32.34, Decl. = +44:48:03.9 (J2000.0). Das ist ziemlich genau zwischen dem offenen Sternhaufen NGC 7039 und dem Nordamerika-Nebel, also ein Stückchen links unterhalb von Deneb, wenn man am Morgenhimmel guckt. Die Nova "Cyg 2006" wurde am 2. April 2006 von Hideo Nishimur mit einer Helligkeit von 10.5mag entdeckt. Die Koordinaten lauten 21h 11m 32.34s +44° 48' 03.9" (2000.0). Beim Vorgängerstern handelt es sich vermutlich um USNO-A2.0 1275-14948782 mit 16.4mag. Die Helligkeit stieg in den folgenden Tagen bis auf 8.5mag! Christian Overhaus |
Besucher: 190.128 | Letztes Update: 08.02.2007