Komet Swan

Hallo Sternfreunde,

zur Zeit zieht der Komet C/2006 M4 (Swan) seine Bahn durch das Sternbild Herkules. Swan, der am 13. Juli 2006 durch zwei Amerikaner auf den Bildern des SWAN-Instruments der SOHO-Sonde, die ja ansonsten zur Beobachtung der Sonne eingesetzt wird, entdeckt wurde, ist zur Zeit sogar im Feldstecher gut sichtbar. Unscheinbar mauserte sich das Objekt 12. Größe zum mittelhellen Kometen und wurde dann nach einem Helligkeitsausbruch am 24. Oktober schon fast zum freisichtigen Objekt 4. bis 5. Größe.

Komet Swan
Komet Swan, Refraktor 80/600mm, 3x3 Minuten bei 800 ASA, Canon EOS 300D, Christian Overhaus

Leider machten die Witterungsbedingungen der letzten Tage eine fotographische Aufnahme fast unmöglich. Soeben durch zwei Wolkenlücken konnte ich beigefügtes Bild aus 3 Aufnahmen gewinnen, bevor die Wolkendecke sich wieder schloss und leider dem Günther nicht die Möglichkeit gab, eigene Bilder zu machen. Die Aufnahme wurde 3x3 Minuten bei 800 ASA mit einer Canon EOS 300D und einem Refraktor 80/600 belichtet.

Nachgeführt wurde mit dem 16"-Schmidt-Cassegrain-Teleskop der Josef-Bresser-Sternwarte, die das Teleskop Huckepack nahm. An dem Bild musste etwas gepfuscht, ähh "künstlerisch" nachgeholfen werden, um den Schweif und die noch punktförmigen Sterne gleichzeitig darstellen zu können. Der Komet hat eine große Eigenbewegung, so daß eigentlich jeder Stern drei mal zu sehen sein müßte.

War eine ganz schöne Arbeit, die ganzen Sterne zu entfernen :-)

Schönen Gruß,
Christian Overhaus

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 190.128 | Letztes Update: 08.02.2007