Mondfinsternis 2007

Hallo Sternfreunde,

Zu einer wahren Sternstunde entwickelte sich der öffentliche Beobachtungsabend der Sternfreunde Borken anlässlich der totalen Mondfinsterns in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Die Amateurastronomen freuten sich über die zahlreichen Besucher, die trotz nasskaltem Wetter zu später Stunde zur Josef-Bresser-Sternwarte gekommen sind, um dieses Naturschauspiel gemeinsam zu erleben. Der Wettergott schickte rechtzeitig zur Mondfinsternis Wolkenlücken an den Borkener Nachthimmel und zum Höhepunkt des Schattenspieles wurde es sogar wolkenlos!

Beginn der Mondfinsternis
Beginn der Mondfinsternis, Ingo Wehmeier

 

Eintritt des Mondes in den Erdschatten
Eintritt des Mondes in den Erdschatten, 100/1000mm Refraktor, 4 Sekunden, Canon EOS 20D, 100 ASA, 4. März 2007, 22:50 MEZ, Günther Strauch

Genau zur berechneten Zeit um 22:30 Uhr berührte der Mond den Erdschatten und tauchte immer tiefer in diesen ein. Etwa 74 Minuten lang war der Erdbegleiter total verfinstert und leuchtete in einem hellroten Licht. Dieses Farbenspiel entstand durch Sonnenstrahlen, die in der Erdatmosphäre gebrochen und in den Schatten hinein gelenkt wurden.

Totale Mondfinsternis
Der kupferrote Mond, 100/1000mm Refraktor, 4 Sekunden, Canon EOS 20D, 400 ASA, 4. März 2007, 0:29 MEZ, Günther Strauch

 

Austritt des Mondes aus dem Erdschatten
Austritt des Mondes aus dem Erdschatten, 100/1000mm Refraktor, 1/250 Sekunde, Canon EOS 20D, 800 ASA, 4. März 2007, 1:33 MEZ, Günther Strauch

Anhand eines Erdglobus, einer Styroporkugel als Mond und einer Taschenlampe als Sonne demonstrierten die Sterngucker, wie eine Mondfinsternis entsteht. Neben dem Sternwarten-Teleskop standen weitere Fernrohre bereit, um einen Blick auf den verfinsterten Mond zu werfen. Besondere Faszination erregte der Ringplanet Saturn. Das man den Ring im Teleskop erkennen kann, überraschte so manchen Besucher.

Beobachtung am Teleskop
Beobachtung der Mondfinsternis am Teleskop, Ingo Wehmeier

Wer die Mondfinsternis verschlafen hat, kann sich auf das kommende Jahr freuen. In den frühen Morgenstunden des 21. Februar wandert der Mond wieder durch den Erdschatten am Borkener Firmament.

Clear Skies,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 190.163 | Letztes Update: 13.03.2007