Sharpless 2-101 und ein schwarzes Loch Hallo Sternfreunde!
Dieser wunderschöne Emissionsnebel heißt Sharpless 2-101 und ist im Sternbild Schwan etwa ein Grad nordöstlich von eta Cygnus zu finden. Der wohl nicht so bekannte Sharpless-Katalog wurde von Steward Sharpless in seiner finalen zweiten Edition im Jahre 1959 veröffentlicht. Im Gegensatz zu den Messierobjekten sind die Sharpless-Objekte nicht unbedingt gut visuell sichtbar, sondern eher was für die Fotografen. Sharpless 2-101 befindet sich in etwa 2.300 Lichtjahren Entfernung und bemisst sich auf etwa 3 Lichtjahre im Durchmesser. Der heiße bläuliche Stern im Zentrum des Nebels sorgt für die Strahlung, die den umgebenden Wasserstoff zum Leuchten anregt. Hierbei handelt es sich um einen O-Stern 9. Größe. Ganz unauffällig und nur so nebenbei erwähnt: Auf dem Foto ist auch ein Schwarzes Loch "zu sehen". Ein Schwarzes Loch, das wollte ich ja schon immer mal knipsen - und das Beste, man muß es nicht aufwändig bearbeiten. Nein im Ernst... Das Schwarze Loch ist natürlich nicht sichtbar. In der Nähe des Nebels befindet sich die prominente Röntgenquelle Cygnus X-1. Wer noch nie davon hörte, der findet unzählige Quellen darüber im Internet oder astronomischer Literatur. Cygnus X-1 ist ein Doppelsternsystem, in dem ein blauer Stern mit 22 Sonnenmassen ein Schwarzes Loch mit mindestens 10 Sonnenmassen umläuft. Die Röntgenstrahlung entsteht durch den Massentransfer vom Stern zum Schwarzen Loch in Form einer Akkretionsscheibe. Die aufgeheizte Materie erstrahlt im Röntgenlicht. Das kann man auf dem Bild natürlich nicht sehen, da der Chip meiner Kamera im Visuellen bis hin in den infraroten Wellenlängenbereich empfindlich ist. Röntgenstrahlung bildet sich da wohl eher nicht ab. Somit müssen wir uns mit der Phantasie eines phantastischen Schwarzen Lochs zufrieden geben. Als Trost gibt’s halt den schönen Sharpless 2-101. Clear Skies, |
Besucher: 191.348 | Letztes Update: 02.08.2007