Rückblick zur Saturn-Nacht Hallo Sternfreunde, ich denke die Saturn-Nacht war für alle ein tolles Erlebnis! Die aufgestellten Teleskope und das Sternwarten-Teleskop waren von zahlreichen Besuchern umlagert und vor der Kuppel bildete sich eine lange Schlange von Gästen, die bis über die Wendeltreppe und zeitweise bis auf die Straße führte. Einige Gäste hatten ihr eigenes Teleskop und Ferngläser mitgebracht. Zum Glück wurde es vorübergehend wolkenarm und Saturn wurde sichtbar. Saturns Anblick begeistert, das war an den Reaktionen der Besucher deutlich zu spüren.
Zu Beginn des Abends war es zunächst in Richtung Saturn bedeckt. So wurden die ersten Besucher mit einem Dia-Vortrag über unsere Aktivitäten an der Sternwarte informiert. Ludger fuhr noch rasch nach Hause, um seine Videoaufzeichnungen von Mond, Mars, Jupiter und Saturn zu holen. Danke dafür. Es hat sich gelohnt. Ludger war den ganzen Abend über von aufmerksamen Zuhörern umlagert, die den spannenden und ausführlichen Erklärungen von Ludger lauschten. In der Kuppel hatte Christian mit der "Schlange" zu tun. Große und kleine Gäste mußten betreut, die Bank und das Teleskop immer wieder neu eingestellt und vieles erklärt werden. Da wurde die Stimme ganz schön trocken. Auf dem Rasen und der Straße präsentierten wir uns mit weiteren Mitgliedern und deren Teleskopen: Simon mit einem 114mm Newton, Richard mit seinem 8-Zoll Schmidt-Cassegrain, Raimer auf der Straße mit der 16-Zoll Lichtkanone (Dobson), Richards Schwager ebenfalls mit einem 114mm Newton, Eckhard mit seinem Questar (na, welche Öffnung war es doch gleich?). Manfred, Jürgen und Andreas ergänzten die Sterngucker-Manschaft. Christians Dobson kam dann auch noch zum Einsatz. Ich kümmerte mich zwischendurch um die Gäste, erklärte Sternbilder und hielt die "Schlange" auf der Treppe bei Laune und löste Christian in der Kuppel ab. Zwischendurch wurde dem Reporter von WMW ein "Interview" gegeben und Bilder für unsere Homepage sowie die Presse geschossen (man, wie verdammt hell ist bloß so ein Blitzlicht). Kurze Lichtverschmutzung für unsere Öffentlichkeitsarbeit muß in diesem Fall einfach mal sein. Ab 23:00 Uhr wurde es dann deutlich ruhiger und der Himmel zog sich wieder zu. Nach Mitternacht verabschiedeten sich die letzten Mitglieder und begaben sich auf den Heimweg. Ich setzte mich noch zuhause an den Laptop, um einen Beitrag für die Presse zu verfassen und die Bilder auszuwählen. Bei einsetzender Müdigkeit viel mir das Formulieren nicht mehr ganz so einfach aber kurz nach zwei Uhr ging der Beitrag per e-Mail raus. Die Borkener Zeitung hat diesen Beitrag mit einem Bild auf ihrer Homepage unter "Lokales Borken". Und der Schatzmeister darf sich über die Geldstücke aus den Sparschweinen freuen, die wiederum den Mitgliedern zu Gute kommen. Eine tolle Veranstaltung dank Saturn, Wolkenlücken, der NASA, den aktiven Mitgliedern, der Presse, Radio und Fernsehen und den zahlreichen Besuchern. Der Aufhänger "Saturn" war einfach wirksam. Ich frage mich, warum die Vereinigung der Sternfreunde nicht den "Tag der Astronomie" mit Saturn in Verbindung bringt... Clear Skies, |
Besucher: 190.166 | Letztes Update: 05.04.2009