Jupiteranimation

Hallo Sternfreunde,

Jupiter war in diesem Sommer nicht einfach zu beobachten. Der Horizontabstand betrug maximal 15 Grad. Somit wurde die Jupiterscheibe stark durch die ständige Luftunruhe verzerrt. In der Nacht vom 1. auf den 2. August startete ich den Versuch, Jupiter über eine längere Zeit in regelmäßigen Abständen mit der USB Farb-CCD-Kamera abzulichten. Die CCD-Kamera hat eine Auflösung von 640 x 480 Pixel. So entstanden in der Zeit von 22:30 MESZ bis 0:15 MESZ 30 Bildsequenzen mit je 700 Bildern. 21.000 Bilder wurden auf der Festplatte gespeichert. Mit Registax habe ich die einzelnen Bildsequenzen bearbeitet und somit 30 gemittelte Einzelbilder erstellt. Abschließend wurden die Bilder zueinander ausgerichtet und zentriert.


Planet Jupiter vom 1. auf den 2. August 2008, Günther Strauch

Was zeigt nun das Video? Zunächst einmal kann die Rotation der Jupiterkugel verfolgt werden. Jupiter dreht sich bekanntlich in 10 Stunden einmal um seine eigene Achse. Parallel zum Jupiter-Äquator können mehrere Wolkenbänder erkannt werden. Das obere Hauptband ist deutlich dunkler und farbintensiver als das untere Wolkenband. Oberhalb dieses oberen Bandes verlaufen zwei helle Bänder, die durch ein schwach dunkles Band getrennt sind. Im unteren Wolkenband kann der große rote Fleck erkannt werden. Während der Beobachtung wanderte der Jupiter Mond Io vor der Scheibe des Planeten her und warf seinen Schatten auf die Jupiterkugel. Als Io direkt vor Jupiter stand, war er nicht zu erkennen, nur sein projezierter Schatten zeigte sich. Als Io sich von der Jupiterscheibe löste wurde er am J upiterrand sichtbar. Deutlich ist die ständige Veränderung der Bildqualität wahrzunehmen. Die Sichtbedingungen änderten sich ständig. Momente mit etwas ruhiger Luft wechselten binnen weniger Minuten mit starker Luftunruhe. Im nächsten Jahr steigt Jupiter in Borken mit 23 Grad deutlich höher über den Horizont und die Bildquälität dürfte dementsprechend besser werden. Inzwischen haben wir Ende November 2008 und demnächst müssen wir uns von Jupiter verabschieden. Freuen wir uns auf die nächste Sichtbarkeitsperiode im Jahr 2009.

Clear Skies,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 190.127 | Letztes Update: 14.04.2009