Komet Lulin, Planet Venus und Saturn

Hallo Sternfreunde,

die Nacht vom 2. auf den 3. März versprach, nach einer längeren Zeit mit bedecktem Himmel, klar zu werden. Daher machte ich mich auf den Weg zur Sternwarte um Venus, den Kometen Lulin und eventuell auch noch Saturn zu beobachten und zu fotografieren.

Planet Venus (17% beleuchtet)
Planet Venus (17% beleuchtet), USB-Kamera DBK (640x480 Pixel), Günther Strauch

Zunächst war es noch stark wolkig und Venus schaute hin und wieder durch ein Wolkenloch. Venus war zur Zeit der Aufnahme zu 17% beleuchtet. Nach dieser Planeten-Exkursion konzentrierte ich mich auf den Kometen Lulin. Per Telefon informierte mich Christian über die Wolkenlage und prophezeite in absehbarer Zeit einen aufklarenden Himmel...

Komet Lulin
Komet Lulin, Canon EOS-40D, Günther Strauch

Das machte Hoffnung - und wirklich - es wurde immer klarer. Nun störte nur noch das helle Mondlicht. Wollte ich eigentlich gegen Mitternacht nach Hause aufbrechen lockte der klare Himmel. Und der Himmel wurde bei absinkendem Mond stets etwas dunkler. Dadurch wurde der Komet und dessen Schweif besser sichtbar. Gegen 1:00 Uhr kulminierte Saturn am Südhimmel. Bei extrem schlechten Sichtbedingungen wurde dennoch eine Sequenz bei 4m Brennweite am Sternwartenteleskop aufgenommen.

Planet Saturn (Ringneigung 2,4 Grad)
Planet Saturn (Ringneigung 2,4 Grad), USB-Kamera DBK (640x480 Pixel), Günther Strauch

Bei der Bildbearbeitung am nächsten Tag wurde ein deutlich heller Fleck auf der Saturnkugel sichtbar. Den Ring einzufangen ist nun nicht mehr so einfach - die Ringneigung beträgt nur noch 2,4 Grad. Um 2:30 Uhr schloß ich die Kuppel und machte mich auf den Heimweg. Die Animation zeigt die Bewegung des Kometen Lulin innerhalb von 70 Minuten.


Komet Lulins Bewegung am Himmel innerhalb von 70 Minuten (1,2 MB), Canon EOS-40D, Günther Strauch

Clear Skies,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 190.166 | Letztes Update: 14.04.2009