Komet Lulin Hallo Sternfreunde, der Komet Lulin zum Jahr der Astronomie gehört sicher nicht zu den hellsten Erscheinungen der letzten Jahre. Dennoch war er in Erdnähe leicht im Fernglas zu sehen. Wegen der schnellen Passage nimmt seine Helligkeit und Größe jetzt rapide ab. Die Aufnahmen vom 4. und 17. März wurden mit derselben Ausrüstung gewonnen, so daß die Himmelsausschnitte die gleiche Größe besitzen. Sehr auffällig ist auch die zunehmende Zahl von Hintergrundsternen am 17. März.
Während der Komet am 4. März noch abseits der Milchstrasse zwischen Löwen und Krebs zu finden war, saust er am 17. März schon durch die Wintermilchstrasse. Die relative Nähe zur Erde zeigt sich in der wahnsinnigen Geschwindigkeit, die nur kurze Belichtungszeiten zulässt. Am 4.März legt er noch gute 8 Bogenminuten pro Stunde zurück. Am 17. März sind es noch 2,3 Bogenminuten pro Stunde. Das machte Langzeitbelichtungen schwierig. Für diese Aufnahmen wurden viele Einzelbelichtungen von 2 und 3 Minuten Belichtungszeit aufaddiert. Dabei wurde eine Aufnahme auf die Sterne, die andere auf den Kometen ausgerichtet. Anschliessend wurden beide Aufnahmen zu einem Komposit zusammengefasst. Gerade am 17. März war das schwierig, wegen der vielen Milchstrassensterne.
Clear Skies, |
Besucher: 190.169 | Letztes Update: 29.03.2009