Sonnenfinsternis auf Planet Jupiter

Hallo Sternfreunde,

Am 14. August erreichte der Planet Jupiter seine Opposition zur Sonne und strahlte als helles Objekt im Sternbild Steinbock über dem Südhorizont. Das Spiel der Jupitermonde sorgte in der Nacht vom 19. auf den 20. August für ein kosmisches Schattenspiel der besonderen Art. Die Schatten der Monde Ganymed und Europa wanderten als schwarze Scheibchen über die Jupiterkugel und der Mond Io wanderte hinter der Jupiterscheibe her und wurde von dieser bedeckt. Ich wollte dieses astronomische Schauspiel als Zeitraffer erfassen und fertigte ab Mitternacht alle 5 Minuten je eine Sequenz von 700 Bildern mit der USB-Farbkamera am Sternwarten-Teleskop an. Jupiter kulminierte dabei um 1:15 MESZ in einer Höhe von 22,7 Grad. Zu Beginn der Beobachtung stand Jupiter 20,8 Grad über dem Südhorizont. Bis 4:00 Uhr wurden somit 49 Bild-Sequenzen auf der Festplatte gespeichert - insgesamt also 34.300 Einzelbilder!


Planet Jupiter mit der Passage des Großen Roten Flecks (GRF) sowie seiner Monde Io, Europa und Ganymed, 16"-Schmidt-Cassegrain der Josef-Bresser-Sternwarte, 19. August 2009, Günther Strauch

Inzwischen hatte sich die Höhe des Planeten über dem Horizont auf 13,8 Grad reduziert. Bedingt dadurch ließ die Bildqualität mit dem Absinken des Planeten deutlich nach. Im kommenden Jahr wird Jupiter bei seiner Opposition am 18. September 2010 eine Höhe von 36,2 Grad erreichen.

In den darauf folgenden Tagen habe ich dann in zahlreichen Stunden am Computer die 49 Sequenzen mit der Software "Registax" bearbeitet. Die Bilder wurden gemittelt, die Verschiebung der Farbkanäle korregiert und das Summenbild hinsichtlich Kontrast, Helligkeit und Schärfe angepaßt. Die so entstandenen 49 Einzelbilder wurden abschließend zentriert und zwischen den Einzelbildern je 4 weitere Zwischenbilder in Minuten-Abständen eingefügt. Die fertige Animation besteht somit aus 240 Einzelbildern und zeigt das kosmische Schattenspiel auf Jupiter im Minuten-Takt. Zugleich tauchte aufgrund der Jupiter-Rotation der Große Rote Fleck (GRF) am Planetenrand auf und sorge für einen zusätzlich-reizvollen Anblick. Ebenso können weitere Wolkenbänder erkannt werden, die parallel zum Jupiter-Äquator verlaufen. Der Schatten von Ganymed zeigt den Kernschatten als auch die Halbschatten-Zone. Um dies zu verdeutlichen habe ich den entsprechenden Bildausschnitt um 250% vergrößert und in der bebilderten Zusammenfassung eingebunden.

Planet Jupiter mit der Passage des Großen Roten Flecks (GRF) sowie seiner Monde Io, Europa und Ganymed
Planet Jupiter mit der Passage des Großen Roten Flecks (GRF) sowie seiner Monde Io, Europa und Ganymed, 16"-Schmidt-Cassegrain der Josef-Bresser-Sternwarte, 19. August 2009, Günther Strauch

Clear Skies,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 190.167 | Letztes Update: 30.09.2009