Ein Elefantenrüssel (IC 1396A)

Hallo Sternfreunde,

keine Angst, ich möchte euch nicht mit den Schnappschüssen vom letzten Zoobesuch belästigen :-)

Dass die Sternentstehung in der Milchstraße noch nicht abgeschlossen ist, zeigen die aktiven Sternentstehungsgebiete im Sternbild Orion oder auch die hellen Nebelgebiete im Schützen. Besonders eindrucksvoll zeigen sich die so genannten "Globulen", Ansammlungen aus Gas und Staub, die ein sicherer Hinweis auf aktive Sternentstehung sind. Zu großer Berühmtheit hat es hier der Adlernebel geschafft, dessen Hubble-Aufnahme zu den imposantesten Bildern schlechthin gehört. Aber auch im hohen Norden finden wir noch schöne "Globulen". Ein besonderer Vertreter dieser Art ist der Elefantenrüsselnebel im Sternbild Cepheus. Der Elefantenrüssel gehört zu einem fünf Grad großen Wasserstoffkomplex, der südlich von µ Cep, dem "Granatstern", zu finden ist. Diese lichtschwache HII-Region, die im IC-Katalog die Nummer IC 1396 trägt, ist gut 3.000 Lichtjahre von unserer Heimat entfernt. Der Elefantenrüsselnebel, als wichtiges Detail des IC 1396-Komplexes, hat den Katalogeintrag IC 1396A.

Elefantenrüsselnebel IC 1396A
Elefantenrüsselnebel IC 1396A, 8"-Schmidt-Cassegrain, Atik 16HR, 13. September 2009, Christian Overhaus

Vor der Globule befindet sich der Reflexionsnebel van den Bergh 142 (vdB142), welcher fälschlicherweise häufig mit der Globule in Zusammenhang gebracht wird. Das Gebilde IC 1396A ist ungefähr 20 Lichtjahre lang und enthält eine Reihe junger Sterne und Protosterne, die wenige Hundertausend oder Millionen Jahre alt sind. Die Aufnahme entstand leider mit kleinen Hindernissen. Bei noch klarem Himmel konnte am 13. September 2009 abends mit Hilfe eines H-alpha-Filters eine 100-minütige Luminanz-Aufnahme gewonnen werden. Die aufziehenden Wolken verhinderten anschließend die Aufnahme der Farbinformationen. So musste ich tief ins Archiv greifen und eine alte Aufnahme der gesamten IC 1396-Region, die ich vor zwei Jahren machte, für die Farbinformationen verwenden. So ist dieses Bild ein neues Bild mit alter Farbe. Man kann aber auch sagen, ich hätte zwei Jahre an der Aufnahme gearbeitet. Wie man möchte!

Clear Skies,
Christian Overhaus

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 190.163 | Letztes Update: 22.09.2009