Erste Beobachtung von Mond und Mars im neuen Jahr Hallo Sternfreunde, nach einer langen Zeit mit meist bedecktem Himmel gab es erstmalig am 20. Januar kurzfristige Wolkenlücken. Der fünf Tage junge Mond schaute durch diese Wolkenlücken hervor. Er war zu 24% beleuchtet und bot sich als einziges Fotoobjekt an. Belichtet wurde mit einer EOS 40D bei 100 ASA und einer Brennweite von 1000 mm 1/80 Sekunde.
Zwei Tage später, in der Nacht vom 22. auf den 23. Januar, riss die Wolkendecke vorübergehend auf. So machte ich mich auf den Weg zur Sternwarte, um erstmalig im Jahr 2010 den Planeten Mars in Augenschein zu nehmen. Der Blick durchs Teleskop enttäuschte. Bei sehr ungünstigen Sichtbedingungen war bis auf die Polkappe kaum etwas auf dem winzigen Marsscheibchen zu erkennen. Der Durchmesser betrug zum Zeitpunkt der Beobachtung gerade einmal 14,04 Bogensekunden. Mars war von unserer Erde 99,7 Mio. km entfernt. Dennoch fertigte ich einige Bildsequenzen mit der Farb-CCD Kamera (Auflösung 640 x 480 Pixel) bei einer Brennweite von 12 Metern am Sternwarten-Teleskop an. Die Bilder wurden mit der Software Registax bearbeitet. Zu meiner Freude wurden doch einige Details auf der Marsscheibe sichtbar.
Die Polkappe sticht weiß strahlend hervor. Am Planetenrand sind Dunst- bzw. Wolkenstrukturen auszumachen. Die Marsoberfläche zeichnet sich durch hell-dunkle Strukturen ab. Zum Vergleich habe ich die Bildserie mit einer simulierten Marsansicht, so wie sie eine Raumsonde sehen würde, ergänzt. Sternfreundlicher Gruß, |
Besucher: 190.127 | Letztes Update: 06.03.2010