Planet Mars mit einer Schwarz-Weiß-Kamera eingefangen

Hallo Sternfreunde,

in der Nacht vom 19. auf den 20. Februar gab es zeitweise Wolkenlücken im Westmünsterland. Der 5,8 Tage junge, zunehmende Mond schaute zwischen vorüber-ziehenden Wolken hervor. Zu 28% war der Erdbegleiter zu diesem Zeitpunkt beleuchtet. Das beigefügte Bild entstand um 22:12 Uhr mit einer Canon EOS-40D bei 100 ASA und einer Belichtungszeit von 1/30 Sekunde bei einer Brennweite von 1000mm.

Mond
Der zu 28% beleuchtete Mond, Canon EOS-40D, 1000mm Brennweite, 100 ASA, 1/30 Sekunde, 19. Februar 2010, 22:12 MEZ, Günther Strauch

Der Mars hat sich seit der letzten Beobachtung weiter von der Erde entfernt. Bedingt durch das Anwachsen des Abstandes auf 108 Mio. km verkleinert sich die Marsscheibe von Tag zu Tag. Die winzige Marsscheibe hatte nun einen Äquatordurchmesser von 12,95 Bogensekunden. Aufgrund der ungünstigen Luftunruhe war es kaum möglich mit der Farb-CCD-Kamera ein ruhiges Bild zu erfassen. So entschloss ich mich die Schwarz-Weiß-Kamera mit einem Rotfilter auszuprobieren. Die Bildbearbeitung erfolgte in Registax. Das beigefügte Bild zeigt die Abbildung des Planeten bei zunehmenden Schärfungsgrad in der Bildbearbeitung. Ergänzt habe ich die Zusammenstellung durch zwei simulierte Marsansichten, wie der Planet durch ein 16"-Teleskop bzw. von einer Raumsonde aus aussehen würde.

Planet Mars
Planet Mars, bearbeitet in Registax, 19. Februar 2010, Günther Strauch

Clear Skies,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 190.169 | Letztes Update: 06.03.2010