Die Wunder des Himmels Hallo Sternfreunde, "Die Wunder des Himmels" ist der Titel eines astronomischen Buches, welches im Jahr 1969 in seiner 11. Auflage erschien. "Das astronomische Weltbild unserer Zeit" lautet der Untertitel. Immer wieder lese und blättere ich auch noch heute in diesem Buch, welches zu einem volkstümlichen astronomischen Standardwerk zählt. Auf der Seite 369 findet der Leser eine Abbildung des Planeten Saturn. Quelle der Aufnahme ist das Palomar-Observatorium in den USA. Gewonnen wurde es an einem 5-Meter-Spiegelteleskop, welches von 1947 bis 1975 auch das größte Fernrohr der Welt war. Zu Ehren des 1938 verstorbenen George Elley Hale wird es das Hale-Teleskop genannt. Das Palomar-Observatorium befindet sich auf dem Gipfel des 1.706 Meter hohen Palomar Mountain. Der Berg wird im deutschen Sprachgebrauch häufig als Mount Palomar bezeichnet. Das schwarz-weiß Bild von damals wurde analog gewonnen - also auf einer Fotoplatte oder Film und über einen chemischen Vorgang entwickelt.
Und heute - die Amateurastronomen fangen die Lichtinformationen mit CCD-Empfängern ein, speichern hunderte Bilder elektronisch auf der Festplatte des Computers und raffinierte Software zaubert aus den Rohdaten ein Bild des Planeten, welches nachträglich bearbeitet werden kann. Für uns heute eine Selbstverständlichkeit. Was aber sicherlich uns Amateure und die Astronomen vom Mount Palomar Observatorium vereint ist die Liebe zur Astronomie und die Freude an der Beobachtung des Sternenhimmels, mit all seinen Kostbarkeiten, die wir vor Ehrfurcht bewundern und dank moderner Technik im Bild festhalten können. Die beiden Bilder zeigen den Saturn bei ähnlicher Ringstellung, fotografiert am 5. März 2010 mit dem Teleskop der Josef-Bresser-Sternwarte sowie das Bild des Palomar-Observatoriums.
Clear Skies, |
Besucher: 190.128 | Letztes Update: 06.03.2010