Begegnungen am Himmel

Hallo Sternfreunde,

eigentlich hatte ich ja so Recht keine Lust mein Teleskop aufzubauen. Aber nachdem ich an der Sternwarte anrief und Günther mir davon berichtete, dass er den Kometen McNaught aufnehmen wollte, habe ich mir die Angelegenheit mal mit der Software Guide angesehen. Zur Zeit kreisen da ungefähr 6 McNaughts am Himmel herum. Welcher soll es denn sein? Meine Wahl fiel auf C/2009K5 McNaught, schön hoch am Himmel im Sternbild Cepheus. Leider verschwindet der Cepheus bei mir etwas im Dunst der Stadt Borken. Und die Wetter- und Lichtbedingungen in dieser Nacht zum 1. Mai 2010 waren auch nicht von Vorteil. Etwas motivierte mich dann aber doch eine Aufnahmeserie zu versuchen. Der Komet war in unmittelbarer Nähe zu NGC 7023, dem Irisnebel. Und beide passten schön auf den Chip meiner CCD-Kamera, wenn ein Teleskop mit 600mm Brennweite genutzt werden kann.

Irisnebel NGC 7023 und Komet C/2009K5 McNaught
Irisnebel NGC 7023 und Komet C/2009K5 McNaught, 1. Mai 2010, Christian Overhaus

Also ran an den Aufbau. Gegen 0:00 Uhr konnte dann die Aufnahme beginnen. McNaught, der mit 3,5 Bogenminuten pro Stunde geradezu über den Himmel rast, verträgt nur wenige Sekunden Belichtungszeit. NGC 7023 dagegen muss sehr lange belichtet werden. Kompromiss sind dann mehrere kurzbelichtete Aufnahmen, die man anschließend entsprechend addiert. So geschehen. Leider machten dann Wolken der Nacht ein Ende, so dass ich für die Farbinformationen ins Archiv greifen musste. So wurden NGC 7023 und Komet mit alten Aufnahmen sozusagen "nachcoloriert". Ist das wissenschaftlich erlaubt? Nein!

Sieht aber trotzdem besser aus. Wegen der langen Belichtungszeit zieht sich der Komet C/2009K5 McNaught etwas in die Länge. Auch wenn die Astronomen von einer Begegnung der beiden Objekte sprechen, so begegnen sie sich nicht richtig. Während McNaught nur etwa 200 Mio. km entfernt ist und das Licht 11 Minuten zu uns benötigt, sehen wir den Iris-Nebel aus einer Distanz von 1.400 Lichtjahren.

Clear Skies,
Christian Overhaus

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 190.169 | Letztes Update: 03.05.2010