NGC 7814 und IC 5381

Liebe Sternfreunde,

NGC 7814 (Abb. 1) ist eine schöne "edge-on"-Galaxie, d.h. wir sehen genau senkrecht auf die Kante, im Pegasus unweit des südwestlichen "Kasten"-Sternes Algenib. Ihre Abmessungen betragen nach Astronomie.de etwa 5.5' x 2.6', die scheinbare Blauhelligkeit liegt bei 12 Mag. Die schwächsten Galaxienausläufer reichen jedoch bis zu einem Radius von 4.4', so dass der wahre Durchmesser damit auf 125.000 Lichtjahre kommt. Sie ist also größer als die Milchstrasse. Entfernung von uns etwa 50 Mio. Lichtjahre.

NGC 7814 und IC 5381
NGC 7814 und IC 5381 (auf 6:00 Uhr), 8" PN 203 von Bresser, Canon EOS-300D, ISO 1.600, 9x1 Minute, Bildbearbeitung mit Fitswork, Werner Loock

Ich hatte 30 Aufnahmen mit je einer Minute Belichtungszeit addiert, dabei aber den Staubstreifen fast verloren. Am schönsten kommt der Rand mit einer Addition von 8x1 Minuten zur Geltung. In den schwächsten Ausläufern im Südostbereich zeigt NGC 7814 einen deutlichen "Warp", eine verbogene "Hutkrempe". Um das bildlich darzustellen, habe ich meine 30 Aufnahmen addiert und invers dargestellt (Abb. 2). Die Krempe ist eine gravitationsbedingte Verbiegung des Randes wie bei einem Sombrero. NGC 7814 ist also der bekannten M104 sehr ähnlich.

Krempe am rechten unteren Rand von NGC 7814
Krempe am rechten unteren Rand von NGC 7814, 8" PN 203 von Bresser, Canon 300D, ISO 1.600, 30x1 Minute, Bildbearbeitung mit Fitswork, Werner Loock

Eine Zeit lang galt NGC 7814 als die Galaxie mit den meisten Kugelsternhaufen. Schätzungen gingen bis zu 1.000. Inzwischen hat man sich aber auf 200 eingependelt. Die Milchstrasse hat etwa 150-180, der Andromedanebel M31 geschätzte 450. Etwa 11' südlich der Galaxie steht die ca. 14 mag helle Spiralgalaxie IC 5381, die etwa 500 Mio. Lichtjahre von uns entfernt ist. Die Lichtquanten von dort zu uns nach Borken hatten also schon die Hälfte ihres Weges hinter sich, als hier die ersten Dinosaurier geboren wurden!

Das alles habe ich aufgenommen mit dem Photonewton 8" PN 203 von Bresser und einer Canon 300D bei ISO 1.600, Bildbearbeitung mit Fitswork.

Clear Skies,
Werner Loock

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 190.166 | Letztes Update: 07.12.2010