Mond und Orionnebel M42

Liebe Sternfreunde,

kurzentschlossen machte ich mich in den frühen Abendstunden des 16. Januar auf in den Garten. Nach einer langen Zeit mit bedecktem Himmel gab es einen klaren Sonntagabend. Der schon sehr helle Mond war zu 89% beleuchtet und daher nur die hellsten Sterne zu sehen. So entschloss ich mich Teile der Mondoberfläche mit der monochromen DMK Kamera (Auflösung 640x480 Pixel) an einem Refraktor 100/900mm einzufangen.

Der Mond
Mond, 100/900mm Refraktor, DMK Kamera (Auflösung 640x480 Pixel), 16. Januar 2011, Günther Strauch

Und auch an den Klassiker am Winterhimmel -den Orionnebel- traute ich mich, obwohl das helle Licht des Mondes sehr störte. Die Canon EOS 40D lichtete die Region im Sternbild Orion bei 1250 ASA ab. Verwendet wurde ein Refraktor 80/600mm mit Belichtungszeiten von 15, 20, 25 und maximal 30 Sekunden. Nach der Sonnenfinsternis war dies meine erste nächtliche Beobachtung im Jahr 2011.

Orionnebel M42
Orionnebel M42, 80/600mm Refraktor, Canon EOS 40D, 1250 ASA, 16. Januar 2011, Günther Strauch

Clear Skies,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 190.127 | Letztes Update: 17.01.2011