Auf Spurensuche in M1 Hallo Sternfreunde, am 26. Januar fertigte ich einige Bilder vom Krebsnebel M1 mit dem Sternwarten-Teleskop bei 4 Metern Brennweite an. Vor allem ging es darum, die neu eingebaute TDM Nachführeinheit zu Erproben. Bei der Bildbearbeitung tauchte eine kurze Strichspur in der Nähe von M1 auf. Ich vermutete einen Kleinplaneten eingefangen zu haben und begab mich mit Hilfe eines Planetariumsprogrammes im wahrsten Sinne des Wortes auf "Spurensuche" und konnte so die Strichspur dem Verursacher zuordnen.
Es handelte sich um den Kleinplaneten Keaton (2712). Seine Helligkeit betrug zum Zeitpunkt der Beobachtung 16,8 Mag. Der Abstand zu Erde betrug 192 Mio. km. Entdeckt wurde er am 29. Dezember 1937 von G. Kulin in Budapest. Der Asteroidendurchmesser wird zu 13,2km angenommen. Seine Umlaufzeit um die Sonne beträgt 3,18 Jahre (1.161 Tage).
Sein nächstes Perihel wird er am 4. Juni 2011 erreichen. Zwei Tage später am 28. Januar entstanden nochmals einige Bilder von M1. Der Kleinplanet hatte inzwischen seine Position deutlich verändert. Die beigefügten Bilder zeigen die gewonnen Bilder von M1 und dem Kleinplaneten Keaton. Die Position des Kleinplaneten habe ich farbig mit einem Rahmen markiert. Zwei Bilder aus dem Planetariumprogramm zeigen die Identifikation der Strichspur.
Clear Skies, |
Besucher: 190.128 | Letztes Update: 06.02.2011