Ein Blick auf Jupiter

Hallo Sternfreunde,

Jupiter beendet nun allmählich seine Sichtbarkeitsperiode 2010/2011. Bis auf 816 Millionen km hat sich inzwischen der größte Planet aus unserem Sonnensystem von der Erde entfernt. Das entspricht dem 5,5-fachen Sonnenabstand. Die Jupiterscheibe hatte am 26. Januar 2011 einen Durchmesser von 36,12 Bogensekunden und eine Helligkeit von -2,2 Mag.


Planet Jupiter mit Mond Io und Kallisto (Videoschleife), 16"-Schmidt-Cassegrain der Josef-Bresser-Sternwarte, 26. August 2011, 18:27 bis 19:02 MEZ, Günther Strauch

Zu Beginn der Beobachtung um 18:27 Uhr stand der Planet 30,4 Grad über dem Horizont. Um 19:02 Uhr hatte sich dieser Wert auf 26,7 Grad reduziert. Die Jupiteratmosphäre scheint derzeit im SEB (Süd Equatoriales Band) recht turbulent zu sein. Jupiter-Beobachter sprechen vom wieder auftauchen des SEB, dem SEB-Revival. Die Bilder entstanden von 18:27 Uhr bis 19:02 Uhr. Bei den beiden "Sternen" neben Jupiter handelt es sich um die Monde Io (Helligkeit 5,8 Mag) sowie Kallisto (6,6 Mag).

Clear Skies,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 190.167 | Letztes Update: 06.02.2011