Sonnenbeobachtung

Liebe Sternfreunde,

in den Mittagsstunden des 13. Februars 2011 gab es im Münsterland ein kurzfristiges Wolkenloch. Rasch wurde das Sonnenteleskop aus dem Winterschlaf geweckt, um die Gunst der Stunde zu nutzen. Sonnenschein - eine Seltenheit in den vergangenen Wintermonaten.

Wolkenloch über Borken
Wolkenloch über Borken, 13. Februar 2011

Die Sonne präsentierte sich mit einigen zarten Protuberanzen am Sonnenrand und einer sehr hellen, aktiven Region in Richtung Sonnenmitte. Einige Stunden später um 17:38 UT verursachte diese Region (offizielle Nummer 1158) einen M 6.6 Flare.

Sonnenaktivität (X-Ray Flux)
Sonnenaktivität (X-Ray Flux), 13.-16. Februar 2011

Ob der Flare Auswirkungen auf das Erdmagnetfeld haben wird und eventuell Polarlichter erzeugen wird, bleibt abzuwarten. Die Bilder entstanden am Solarmax 60 mit einer monochromen DMK Kamera (Auflösung 640 x 480 Pixel).

Sonne
Sonne, Solarmax 60, monochrome DMK, 13. Februar 2011, Günther Strauch

Inzwischen (Dienstag, 15. Februar 2011) hat die aktive Zone 1158 für den ersten X-Flare im neuen Sonnenzyklus gesorgt und ein CME könnte Richtung Erde unterwegs sein und für Polarlichter auch in Mitteleuropa sorgen. Schon überraschend, diese plötzliche Sonnenaktvitätsentwicklung.

Sonniger, sternfreundlicher Gruß,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 190.169 | Letztes Update: 15.02.2011