ISS im Westmünsterland

Liebe Sternfreunde,

25. April 2011 - Wie aus dem Nichts taucht sie am Westhorizont auf und steigt zügig empor. Die Helligkeit steigt stetig an und die Bewegung wird deutlich schneller. Wieder einmal überquerte die ISS das westliche Münsterland. An diesem Abend sollte die ISS den 2,983 Mag hellen Stern Psi UMa (SAO 43629) im Großen Bären in einem Abstand von 6,4 Bogenminuten passieren. Bisher konnte ich die ISS mehrmals als Strichspur einfangen. Aber nun wollte ich versuchen, den von Menschenhand geschaffen winzigen "Mond" fotografisch in seinem realen Aussehen einzufangen. Der Stern diente mir zum einen dazu, das Teleskop zu fokusieren und somit den Schärfepunkt festzulegen. Zugleich diente er dazu, den Bereich einzugrenzen, den die ISS durchqueren sollte.

ISS mit dem Stern Psi UMa (SAO 43629)
ISS mit dem Stern Psi UMa (SAO 43629), 1/1000 Sekunde, ISO 1600, 25. März 2011, Günther Strauch

Dieter hatte sich inzwischen zu mir gesellt und gespannt verfolgten wir die Wanderung der ISS. Die Kamera wurde auf eine Belichtungszeit von 1/1000 Sekunde bei 1600 ASA eingestellt. Als sich die ISS dem Stern Psi Uma näherte wurde die Kamera in Aktion versetzt und dauerhaft Bilder angefertigt. Im Leitfernrohr konnte ich sehen, wie die ISS in einem rasanten Tempo durchs Gesichtsfeld sauste, ohne ihre Gestallt wahrnehmen zu können. Dafür war die Bewegung einfach viel zu schnell.

Die Kamera hatte ich an den Laptop angeschlossen und die Bilder wurden direkt dorthin übertragen. Mit Spannung durchsuchte ich die Bildfolgen - viele Bilder mit einem abgebildeten Stern und dann tatsächlich ein Bild mit einem hellen Objekt. Bei genauer Betrachtung und Vergrößerung war sie deutlich zu erkennen - die ISS. Dieter und ich staunten über den glücklichen Moment. Das beigefügte Bild zeigt die ISS in der Nähe des beschriebenen Sternes. Zum Zeitpunkt der Beobachtung war die ISS 354,7km vom Beobachter entfernt. Die Höhe über dem Horizont betrug 82,4 Grad. Aufgrund der schnellen Bewegung und der Brennweite ist die ISS leicht unscharf abgebildet worden. Dennoch sind einige Details, wie z. B. die Solarflächen, deutlich zu sehen.

Sternfreundlicher Gruß,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 190.128 | Letztes Update: 04.05.2011