Draconiden im Anflug 8. Oktober 2011 - Astronomen erwarten einen kräftigen Sternschnuppenschauer Hallo Sternfreunde, wenn die Berechnungen der Astronomen stimmen, kommt es am Abend des 8. Oktobers zu einem kräftigen Sternschnuppenschauer über Borken. Bis zu 600 der kosmischen Vagabunden könnten am Sternenhimmel pro Stunde aufleuchten. Die Erde saust durch die Staubwolke des Kometen Giacobini-Zinner und stößt mit dessen Staubkörnern zusammen. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre werden sie abgebremst und regen die Luft zum leuchten an. Das Sandkorn selber zerrieselt dabei. Ab 20:00 Uhr ist es dunkel genug, um nach Sternschnuppen Ausschau zu halten. Am bequemsten kann der Himmel im liegen auf einer Luftmatratze oder Liegestuhl mit dem bloßem Auge beobachtet werden. Ein Teleskop oder Fernglas ist überflüssig, da man ja nicht weiss, wo und wann sie auftauchen. Ein dunkler Ort mit freier Rundumsicht bei klarem Himmel ist die günstigste Voraussetzung, um auf Sternschnuppenjagt zu gehen. Verlängert man gedanklich die Leuchtspuren der Sternschnuppen entgegengesetzt ihrer Flugrichtung, so schneiden sich die Bahnen in einem Punkt am Himmelszelt. Dieser Schnittpunkt liegt im Sternbild Drache; daher werden sie auch Draconiden genannt. Leider wird das helle Mondlicht die Sternschnuppenbeobachtung beeinträchtigen. Daher sollte man den Beobachtungsplatz so wählen, dass der Mond durch ein Gebäude oder ein anderes Objekt verdeckt wird.
Die Sternfreunde Borken werden bei wolkenfreiem Himmel ab 20:00 Uhr von der Josef-Bresser-Sternwarte in Borken-Hoxfeld aus dieses eindrucksvolle Naturschauspiel beobachten. Besucher sind herzlich zum mitgucken eingeladen. Bei bedecktem Himmel fällt die Sternschnuppenbeobachtung aus. Sternfreundlicher Gruß, |
Besucher: 190.163 | Letztes Update: 10.10.2011