Kometen Beobachtung - C/2012 S1 "ISON" und C/2012 L2 "LINEAR"

Hallo Sternfreunde,

Noch befindet er sich in einem Abstand von 606 Mio. km von der Erde entfernt im Sternbild Zwillinge, soll aber im November und Dezember diesen Jahres zu einem eindrucksvollen Kometen am Abend- und Morgenhimmel werden - C/2012 S1 (ISON). Am 4. März 2013 klarte es in den frühen Abendstunden auf und ich nutzte die Gunst der Stunde, um ISON erstmalig aufzuspüren. Das am Sternwarten-Teleskop entstandende Bild zeigt den winzigen Kometen mit einem hauchzarten Schweifansatz. In unmittelbarer Nähe des Kometen befand sich ein Stern mit einer Helligkeit von 16,4 mag. Der Komet erschien geringfügig heller.

Komet C/2012 S1 (ISON)
Komet C/2012 S1 "ISON" (links) sowie die Position des Kometen im Planetariumsprogramm (rechts), 16"-SC-Teleskop (f=6,3) der Josef-Bresser-Sternwarte, Canon EOS-40D, 1250 ASA, 240 Sekunden, 4. März 2013, Günther Strauch

In einem Planetariumsprogramm habe ich die Position des Kometen in das Sternfeld zum Vergleich eingefügt.

Mit gleichem Equipment konnte ich um 19:47 Uhr den helleren Kometen C/2012 L2 (LINEAR) im Sternbild Perseus ablichten.

Komet C/2012 L2 (LINEAR)
Komet C/2012 L2 "LINEAR", 16"-SC-Teleskop (f=6,3) der Josef-Bresser-Sternwarte, Canon EOS-40D, 1250 ASA, 4. März 2013, Günther Strauch

Sternfreundliche Grüße,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 190.167 | Letztes Update: 12.03.2013