Mond, Mars und Jupiter
Hallo Sternfreunde,
im März und April hat das Wetter uns ja ein paar wolkenlose Nächte gegönnt
und man konnte mal wieder richtig gut beobachten. Ich war in letzter Zeit
vermehrt 'planetarisch' unterwegs und habe den Mond, Jupiter und Mars an
der Sternwarte fotografiert. Dazu habe ich eine ASI 120mm Monochrom-Kamera
mit einer Pixelgröße von 3,75 Mikrometer und Frameraten von bis >100
Bilder pro Sekunde eingesetzt. Gerne möchte ich die Ergebnisse an der
Josef-Bresser-Sternwarte mit euch teilen...
Folgende Bilder habe ich gemacht (alle bei 4000mm (f/10) auf unser 16"-SC
und einem Baader IR-Passfilter):
- 2 Bilder von Plato; auf diesen Bildern ist die Suche nach
kleinen Kratern besonders interessant - ich glaube bis etwa 2km im
Durchmesser sind ein paar zu erkennen!
- 1 Bild mit Plato und den Alpen und Alpenvallei. Dieses Bild zeigt die
volle Chipgrösse der Kamera bei 4000mm Brennweite.
- 1 Bild von Krater Aristoteles
- 1 Bild von Krater Exodus
- 1 Bild von Montes Caucasus (Passend zum Weltgeschehen). Dies ist der
südliche Teil der Bergkette, den ich selbst am schönsten finde.
- 1 Bild von Rima Ariadeus; das Bildmaterial war hier leider nicht so
gut, aber ich bin zufrieden.
- 1 Bild von Theophilus; der Anblick der zwei Krater ist besonders schön
und ich hatte Glück bei fast idealem Lichteinfall diese Bilder
machen zu können.
- 1 Bild von Kopernicus; entstanden etwa bei Halbmond. Die Details im
Kraterinneren sind sehr gut zu erkennen.

Mondregionen, 16"-SCT der Josef-Bresser-Sternwarte bei 4000mm (f/10) mit Baader
IR-Passfilter, ASI 120mm Monochrom-Kamera, 8. & 11. März 2014, Fredrick Toe Laer
- 2 Bilder vom Mars; bei schlechtem Seeing, nur mit 4000mm
Brennweite gemacht, dank das IR-Passfilter trotzdem ein
scharfes Bild. Oberflächendetails sind auf dem Bild gut zu
erkennen, viel besser als das Livebild an dem Abend es vermuten
ließ. Das kleine Bild ist 100%, dass Große ist mit 3x Drizzle
und dann auf 50% reduziert (somit 150%).
- 1 Bild vom Jupiter in s/w, Seeing war auch hier nicht besonders gut,
aber einige Wolkendetails sind dennoch gut sichtbar.

Planet Mars (o.) und Planet Jupiter mit zwei Monden (u.), 16"-SCT der
Josef-Bresser-Sternwarte bei 4000mm (f/10) mit Baader IR-Passfilter,
ASI 120mm Monochrom-Kamera, 8. & 16. März 2014, Fredrick Toe Laer
Sternfreundliche Grüße,
Fredrick toe Laer