Planet Mars

Hallo Sternfreunde,

mitte Mai ergab sich die Gelegenheit meine neu erworbene i-Nova-Webkamera in der Sternwarte am Mars zu testen. Die Mars-Opposition war schon einen Monat vorbei. Der Himmel war im Mai auch nicht so toll und man kommt sich vor wie am Bahnhof: "Mist, Zug verpasst, nur noch rote Schlusslichter!" So ist halt unser Hobby. Die kleine i-Nova Webcam (kein Color) ist ähnlich wie die neuere Kamera von TIS, mit dem Sony-Chip ICX618 ausgestattet. Das nicht so tolle Seeing ließ gerade mal Acht Meter Brennweite am Teleskop der Sternwarte zu. Da die i-Nova-Kamera nur eine SW-Kamera ist, war eine L-RGB-Aufnahme angesagt. So hatte ich das auch vorgesehen. Als Einstieg nahm ich den Mars noch mit meiner bisherigen kleinen Color-Webcam von TIS auf. Ein späterer Vergleich beider Aufnahmen zu Hause, zeigte den doch bestehenden Unterscheid der Bilder, bei sonst gleichen Bedingungen. Allerdings ist der Aufwand für L-RGB-Aufnahmen auch erheblich größer. Man darf auch nicht vergessen, dass die spätere Bildbearbeitung einige Zeit in Anspruch nimmt - also: "Nix Knips, und fertig", wie im Urlaub!

Planet Mars
Planet Mars, L-RGB-Aufnahme mit der i-Nova Webcam (oben) sowie mit der Color-Webcam TIS (unten), Ludger Kempkes

Man hört und liest häufig, dass viele Sternfreunde statt des nicht immer guten Luminanzbildes (L), dieses durch das meist kräftigere Rotbild (R) ersetzen und dann addieren. Dadurch erscheinen viele Bereiche des Bildes zwar schwärzer und kräftiger, allerdings gehen die zarten Wolkenbereiche damit verloren. So habe ich mich von diesem fraglichen Gewinn wieder entfernt, selbst wenn die Fotos dann nicht so knallig sind. Leider ist die Zeit des Mars jetzt fast vorbei. So bleibt denn die Hoffnung auf "in 2 Jahren". Toll, nicht wahr? - Tschüss Mars...

Einen sternfreundlichen Gruß an alle,
Ludger Kempkes

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 190.127 | Letztes Update: 06.06.2014