Weihnachtskomet Komet C/2014Q2 (Lovejoy) Ho, ho, ho, Wenn schon keine weiße Weihnacht, dann wenigstens einen Weihnachtskometen! ...Und der wird uns gegönnt. Pünktlich zum Fest taucht er auf, tief im Süden: Komet C/2014Q2 (Lovejoy). Den klangvollen Namen verdankt er seinem Entdecker Terry Lovejoy, einem australischen Amateurastronomen, der ihn im August 2014 aufspürte. Nachdem er zunächst ein Objekt des Südsternhimmels war, tauchte er in den letzten Tagen des Jahres in die nördliche Hemisphäre. Zunächst tief am Horizont im Sternbild Taube, Hase, gewinnt er doch in Richtung Stier wandernd schnell an Höhe. Seine Helligkeit zwischen 5. und 6. Größe macht ihn zum Fernglasobjekt. Leider macht uns der Mond in den nächsten zwei Wochen mehr zu schaffen, um den Kometen gut verfolgen zu können. In der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember 2014 war der Himmel zeitweise klar. Ich versuchte den Kometen mit dem Feldstecher zu finden, leider ohne Erfolg.
Tags darauf, es war wieder klar, blinzelte der Komet in einer größeren Wolkenlücke im Süden durch die Bäume, so dass ich ihn von meiner Astrohütte aus im Dobson-Teleskop finden konnte. Er wirkte, trotz seiner tiefen Deklination doch schon recht hell. Die Kamera, die zuvor den Kugelsternhaufen M79 im Hasen im Fokus hatte, wurde noch mal ein paar Grad gen Süden geschwenkt und nahm tatsächlich den Kometen in etwa 8° Höhe auf. Ein Himmelsbereich, der nur selten photographisch verwertbare Astroaufnahmen zulässt. Aber den Weihnachtskometen zu Weihnachten zu fotografieren, ist ja etwas Besonderes... In den nächsten Tagen wird sich der Komet in eine bessere Position bewegen. - Also ran an die Teleskope!
Sternfreundlicher Gruß, |
Besucher: 190.128 | Letztes Update: 29.12.2014