Komet Lovejoy im Januar

Hallo Sternfreunde,

zu den Höhepunkten amateurastronomischer Beobachtungen zählt das Auftauchen eines Kometen. Gleich zu Beginn des neuen Jahres 2015 tauchte der Komet Lovejoy am winterlichen Sternenhimmel auf und wanderte vom Sternbild Eridanus kommend bis ins Sternbild Stier. Von Tag zu Tag wurden die Sichtbedingungen günstiger, da der Komet bei seiner Kulmination stetig höher über dem Horizont stand und sich damit dem Horizontdunst und der Lichtverschmutzung entzog. Mit dem 7x50 Fernglas konnte ich Lovejoy leicht als neblige Scheibe auffinden. Bei sehr guter Transparenz der Luft und dunklem Himmel war der Komet auch mit bloßem Auge zu erkennen. Ähnlich wie M31. Einen Schweif konnte ich visuell jedoch nicht wahrnehmen. Somit müssen wir weiterhin auf einen "richtigen" Kometen warten, der auch für den Laien als heller "Komet" mit Schweif zu sehen ist, wie etwa Hyakutake im Jahr 1996 oder Hale-Bopp im Jahr 1997.

Komet C/2014Q2 (Lovejoy)
Komet C/2014Q2 (Lovejoy), 13. Januar 2015, Günther Strauch

Für den Liebhaber der Astrofotografie ist Lovejoy ein erfreulich-glückliches und reizvolles Motiv. Anbei drei Bilder des Kometen vom 13. und 15. Januar 2015, die die grünlich-türkis-bläulich schimmernde Koma und den bläulichen Gasschweif zeigen. Der Gasschweif zeigte sich recht dynamisch und veränderte sich kontinuierlich. Ein Staubschweif konnte bisher nicht eindeutig nachgewiesen werden.

Komet C/2014Q2 (Lovejoy)
Komet C/2014Q2 (Lovejoy), 15. Januar 2015, Günther Strauch

Sternfreundlicher Gruß,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 190.127 | Letztes Update: 25.01.2015