Seltene Jupiter-Monderscheinung zwischen Io und Ganymed

Hallo Sternfreunde,

Jupiter-Monderscheinungen gehören sicherlich zu den interessantesten Beobachtungen für Amateurastronomen. Dazu zählen Transits, Bedeckungen, Verfinsterungen, Schattenvorübergänge und Konjunktionen. In einem Abstand von 6 Jahren kann es auch zu gegenseitigen Bedeckungen und Verfinsterungen der Jupitermonde untereinander kommen. Der Astrokalender kündigte für den 12. Februar 2015 eine solche Jupiter-Monderscheinung an.

Zunächst sollte Io von 22:22:42 Uhr bis 22:28:30 Uhr Ganymed partiell bedecken. Einige Minuten später sollte von 22:43:30 Uhr bis 22:51:12 Uhr der Schatten von Io Ganymed ringförmig verfinstern. Bis dato habe ich in meinem astronomischen Leben eine solche gegenseitige Bedeckung und Schattenspiel weder visuell noch digital real beobachten können. Zudem stellte sich die Frage, ob es überhaupt möglich ist, den winzigen Schatten von Io auf Ganymed erkennen zu können.

Mond Io vor Mond Ganymed
Mond Io vor Mond Ganymed, 12. Februar 2015, Günther Strauch

Ganymed hatte an diesem Abend einen Scheibendurchmesser von 1,67 Bogensekunden. Der Scheibendurchmesser von Io betrug 1,15 Bogensekunden. Der von Io auf Ganymed projizierte Schatten würde 0,41 Bogensekunden messen und sich zur Mitte der ringförmigen Verfinsterung um 22:47:21 Uhr in einem minimalen Abstand von 0,17 Bogensekunden vom Ganymed-Rand befinden. Unser Sternwarten-Teleskop verfügt rechnerisch über ein Auflösungsvermögen von 0,28 Bogensekunden. Soweit die Berechnungen und theoretischen Überlegungen zu der geplanten Beobachtung...

Schatten von Mond Io auf Mond Ganymed (Simuliert)
Schatten von Mond Io auf Mond Ganymed (Simuliert), 12. Februar 2015

Der öffentliche Beobachtungsabend am Donnerstag den 12. Februar 2015 schenkte uns einen klaren Himmel. Nachdem die Gäste betreut und mit Eindrücken vom Riesen-Planeten nach Hause gingen, bereitete ich die Beobachtung vor. Um die winzigen Scheiben der beiden Jupiter-Monde und den Schatten von Io auf Ganymed auflösen zu können, entschloss ich mich für eine Brennweite von 12 Metern.

Schatten von Mond Io auf Mond Ganymed
Schatten von Mond Io auf Mond Ganymed, 12. Februar 2015, Günther Strauch

Um eine Verzerrung durch die Bewegung der Monde bzw. des Schattens bei der Bildaufnahme zu verhindern, wurden jeweils Sequenzen von 15 Sekunden Länge angefertigt. Bei einer Brennweite von 12 Metern und mäßigem Seeing wurde das Fokussieren zu einem Geduldsspiel. Während der Aufzeichnung konnte ich den Schatten von Io hin und wieder zaghaft erkennen. Die mehrstündige Bildbearbeitung und Auswertung der Videos erfolgte mit Autostakkert und Registax 6.

Schatten von Mond Io auf Mond Ganymed (vergrößert)
Schatten von Mond Io auf Mond Ganymed (vergrößert), 12. Februar 2015, Günther Strauch

Die beigefügten Animationen und Bilder zeigen die teilweise Bedeckung von Ganymed durch Io und den Schattenwurf von Io auf Ganymed. Mit ausgereifter Technik und spezieller Software konnte ich so die teilweise Bedeckung von Ganymed durch Io und den winzigen Schatten von Io auf Ganymed fotografisch dokumentieren.

Sternfreundlicher Gruß,
Günther Strauch

Seite drucken | Kontakt | Impressum | © 2023 Sternfreunde Borken e.V.

Besucher: 190.128 | Letztes Update: 09.05.2015