Polarlicht an der Josef-Bresser-Sternwarte Hallo Sternfreunde, das Polarlicht am Abend des 17. März 2015 war eine kleine Überraschung. Ausgelöst durch einige koronale Massenauswürfe (CMEs) und einem C-Flare gab es bereits am Tage einen geomagnetischen Sturm der Klasse G4. Die KP-Werte von 8 deuteten eine starke Störung des irdischen Magnetfeldes an, die selbst in unseren Breiten zu Polarlicht führen sollte. So begaben wir uns mit 3 Beobachtern (Günther, Ralf und ich) an die Sternwarte und bemerkten kurz nach 20:00 Uhr eine grünliche Aufhellung des Horizonts und eine violette Verfärbung des Himmels auf den Displays der Digitalkamera. Gegen 21:00 Uhr nahm die Aktivität zu und wir konnten visuell und auch fotografisch einige Beamer am Himmel sehen. Die Aktivität hielt bis 21:40 Uhr an, ließ dann wieder nach. Die Kamera, auf den Nordhimmel gerichtet, zeigte weiterhin den violetten Himmel. Ein Zeichen für Polarlichtaktivität. Dank der Internetverbindung konnten wir uns während der Beobachtung mit den wichtigsten Daten versorgen. Gegen 22:45 Uhr zeigte sich am ACE-Satelliten eine leichte Zunahme des Teilchenwindes, so dass die Hoffnung auf eine Zugabe geweckt wurde. Und das zur günstigen Zeit um Mitternacht, wenn die Ausdehnung des Polarlichtovals für uns Mitteleuropäer das Maximum erreicht. Und zudem sollten sämtliche Landwirte in der Umgebung das Bettchen aufgesucht haben und ihre Hofbeleuchtung abgeschaltet haben... naja fast alle.
Wir wurden nicht enttäuscht. - Um Mitternacht ging es weiter und heller als zuvor. Deutliche Beamer wanderten am Himmel und auch hellere Felder waren zu sehen. Ein zartes Rot war zu erkennen, sonst erschien das Licht eher weißlich. Die Kameradisplays zeigten sogar sattes Rot. Das Ausharren hatte sich also gelohnt. Wiederum dauerte die Aktivitätsphase etwa eine Dreiviertelstunde. Dann ließ die Aktivität endgültig nach und wir brachen ab. Gegen 1:30 Uhr ins Bett gekommen und um 5:00 Uhr wieder aufgestanden - was man für Polarlichter nicht alles in Kauf nimmt! Aber gute Aktivität, klarer Himmel und mondlose Nacht, wann kommt das schon mal zusammen? Sternfreundlicher Gruß, |
Besucher: 190.163 | Letztes Update: 04.04.2015