Beobachtung des Merkurtransits Liebe Sternfreunde, da ich am Montag bis Mittags arbeiten war und nur Zeit bis ca. 16:00 Uhr hatte, reichte die Zeit leider nicht um nach Borken zur Sternwarte zu fahren. Also nach der Arbeit schnell nach Hause und meine Ausrüstung ins Auto gepackt... Aufgebaut habe ich dann bei Freunden in Üfte an der Seminarscheune. Für den heutigen Tag habe ich mir mit der BAADER Sonnenschutzfolie einen Sonnenfilter für meinen ED-Apochromat 80mm selbst gebastelt. Die LXD-75 war schnell aufgebaut und die Sonne schnell gefunden. Anfang der Beobachtung war ca. 13:30 Uhr. Merkur war klar und deutlich zu erkennen, wenn auch sehr klein, aber das war ja zu erwarten da ja laut Kosmos Himmelsjahr das Merkurscheibchen zum Transit nur den 158. Teil des scheinbaren Sonnendurchmessers aufweist. Sehr beeindruckend und sehr faszinierend für mich da es sich um meinen ersten Merkurtransit in meinem Teleskop handelt. Die sichtbaren Sonnenflecken, auch sehr gut im Weisslicht zu erkennen, machten alles noch interessanter. Die anwesenden Kinder waren sehr begeistert und wissbegierig. Die Erwachsenen sagten nachher wie schön es gewesen ist so etwas zu beobachten. Die Beoachtung habe ich dann gegen 15:30 beenden müssen, für fotografische Aufnahmen war leider keine Zeit mehr. Aber auch so war es ein gelungener Nachmittag. Das Wetter hat wirklich mal richtig gut gepasst. So macht Astronomie Spaß, besonders wenn man dieses Erlebnis mit Freuden teilen kann.
Clear Skies, |
Besucher: 190.169 | Letztes Update: 21.06.2016