Ostergruß mit Astro-Aufnahmen Hallo Sternfreunde, Coronavirus und seine Folgen, berührt uns das? Naja, auf jeden Fall war die letzte Woche im März 2020 und auch danach noch der Flugverkehr weitgehend lahmgelegt, die Autobahnen und Straßen sehr mager befahren, geschweige denn die ebenso betroffene Industrie "auf Sparflamme". In dieser Zeit hatten wir eine super klare Luft am Tag und einen brillanten Himmel in der Nacht wie schon lange nicht mehr. Für mich Grund genug (sicherlich auch bei vielen Sternfreunden) das Teleskop wieder mit Erfolg gen Himmel zu richten. Schon länger befasse ich mich mit der nicht so sehr gebräuchlichen Methode des LifeStackings in der Astro-Fotographie (das letzte 1/4 Jahr war ja auch kaum Gelegenheit dazu). Neben der Möglichkeit ein Objekt am Bildschirm auch mit mehreren Personen live zu erleben, führt hier die Kamera-Aufnahme auch zu einem klarerern Bild, vorausgesetzt man wendet die Möglichkeit eines gleichzeitigen Dunkelbildabzuges an. Dieses ist aber nur mit einem dafür geeigneten Aufnahme-Programm möglich und auch nur, wenn die Astrokamera dafür geeignet ist. Das ist wohl auch der Grund dafür, warum so wenig Sternfreunde sich mit dieser Möglichkeit befassen. Mit dem Programm ToupSky und SharpCap, die diese Anwendung unterstützen, konnte ich in diesen Tagen den ersten wirklichen Test am Himmel in Angriff nehmen. Toll, dass die kleine Bresser Color-Kamera "GPCMOS 02000KPA" diese Anwendung unterstützt. Zum Einsatz kam dazu auch eine gleichgroße SW-Kamera mit demselben Mono-Chip. Als Spiegelteleskop benutzte ich den Bresser Foto-Newton 800mm/F5 (siehe Bild).
Als ersten Eindruck möchte ich ein paar Bilder präsentieren, verbunden mit einem herzlichen Ostergruß an alle Sternfreunde. Alle Aufnahmen entstanden im Norden von Bocholt mit südlichem Blick über die Stadt. Lediglich der Eulen-Nebel befand sich über mir.
Bleibt gesund und munter. Euer Sternfreund, |
Besucher: 190.163 | Letztes Update: 22.04.2020